Handschriftenbeschreibung 6296
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 830 | Codex | 247 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Sammelhandschrift Bl. 1r-40r = Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. (Kompilation) (Mü 4) Bl. 41r-45r = 'Cursus pro peccatis', lat. Bl. 45v-48r = leer Bl. 48v-60v = 'Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht' Bl. 61r = Geistlicher Sendbrief einer Witwe Bl. 61v = leer Bl. 62r-77r = 'Von dreierlei geistlichem Sterben' Bl. 77r-85v = Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen aus dem Ebran-Gebetbuch Bl. 86r-88v = Jan van Ruusbroec: 'Vanden vier becoringhen' Bl. 89r-105v = 'Sendbrief Auß dem hünigfliessenden herczen' Bl. 133v-134r = leer Bl. 134v-171r = 'Gütersteiner Gesprächsbüchlein' Bl. 187r = leer Bl. 187v-200v = Predigt über die 7 freien Künste Bl. 204v-222r = David von Augsburg: 'Novizentraktat' (obd. Übersetzung) [Exzerpt, Kap. 1-10] Bl. 225v-246r = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 143 x 100 mm |
| Schriftraum | 100-105 x 63-67 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-29 (ab Bl. 222v: 18-20) |
| Entstehungszeit | um Mitte 15. Jh. (Schneider S. 515) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 516) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Gaier/Küble/Schürle 2003, S. 60 [= Bl. 171ar] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | 246 gezählte Blätter, da die Foliierung 171 und 205 doppelt zählt |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

