Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Der Magezoge' ('Spiegel der Tugend')

Vgl. Kurt Gärtner, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1153-1155.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgq 1973
  2. Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 72
  3. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 24.8°
  4. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 68
  5. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 341
  6. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 394
  7. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 946
  8. München, Staatsbibl., Cgm 273
  9. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2885
  10. Privatbesitz, J. A. S.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Gustav Rosenhagen (Hg.), Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte. Bd. III: Die Heidelberger Handschrift cod. Pal. germ. 341 (Deutsche Texte des Mittelalters 17), Berlin 1909 (Nachdruck Dublin/Zürich 1970), S. 21-29. [online]
  • Paula Hefti, Codex Dresden M 68 (Bibliotheca Germanica 23), Bern/München 1980, S. 103-115.
  • Siehe auch Editionsbericht

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 158 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Adam und Eva' ('Adams Klage') | 'Adam und Eva' (Predigtparodie) | 'Die Affenmutter' | 'Alexius' (Verslegende B) | 'Das Almosen' | 'Der arme Lazarus' | 'Barbara' (Verslegende I) / 'Barbaren Passie' | 'Die Bärenjagd' | 'Der Baum mit dem dürren Ast' | 'Befreiung der Altväter' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Berchta' | Bruder Berthold: 'Rechtssumme' | 'Bestraftes Mißtrauen' ('Frauenbeständigkeit') | 'Der betrogene Blinde' | 'Die Blume und der Reif' | 'Bremse im Blütenhaus' | 'Cato' | 'Crescentia' (Fassung C) | Dietrich von der Glesse: 'Der Gürtel' | 'Dorothea' (Verslegende I) | 'Von drei Freunden' | 'Von drei Wappen' | 'Dresdner Liebesbriefe' | 'Eiche und Rohr' | Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' | 'Die Eule' | 'Der Feldbauer' ('Der Bergmann') | 'Fink und Nachtigall' | 'Frau Seltenrain' | 'Frauenlist' | 'Frauentreue' | 'Das Frauenturnier' | Freidank: Sprüche | Fressant, Hermann: 'Hellerwertwitz' | Der Freudenleere: 'Der Wiener Meerfahrt' | Friedrich von Saarburg: 'Vom Antichrist' | 'Die fromme (selige) Müllerin' | 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' | 'Das Gänslein' | 'Der Gast und die Wirtin' | 'Gebet zu Johannes dem Täufer' | 'Georg' (Verslegende III) | 'Glück im Traum' | 'Gold und Zers' | 'Habicht und Huhn' | 'Die halbe Birne A' | 'Die halbe Decke II' | 'Die halbe Decke III' | 'Die halbe Decke IV' | ...  

In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Der Magezoge' ('Spiegel der Tugend')" befindet sich auch lateinischer Text.