Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4213

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2885CodexNoch III + 215 + I Blätter

Inhalt 

Sammlung kleinerer Reimpaardichtung:

'Studentenabenteuer' A (w) [Bl. 1r-4v]
Hermann Fressant: 'Hellerwertwitz' [Bl. 4va-10rb]
Konrad von Würzburg: 'Herzmaere' (V) [Bl. 10v-14r]
'Die halbe Decke III' [Bl. 14rb-16ra]
'Die Bärenjagd' [Bl. 16r/v]
'Frau Seltenrain' [Bl. 16v-17v]
'Berchta' [Bl. 17v-18r]
'Der Ritter im Hemde' [Bl. 18r/v]
'Die Wette' [Bl. 18vb-19vb]
'Pyramus und Thisbe' [Bl. 19v-24r]
'Minner und Trinker' [Bl. 24r-26r]
'Die halbe Birne A' [Bl. 26r-30v]
'Die Meierin mit der Geiß' [Bl. 30v-31v]
'Der Sperber' [Bl. 32r-34v]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (B) [Bl. 34vb-36rb]
'Adam und Eva' (Predigtparodie) [Bl. 36r-37v]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (B) [Bl. 37vb-39va]
Tannhäuser: 'Die Hofzucht' [Bl. 39v-41v]
'Der Ritter mit den Nüssen' [Bl. 41v-43v]
'Der betrogene Blinde' [Bl. 43va-44rb]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (B) [Bl. 44rb-45rb]
'Das Gänslein' [Bl. 45r-47v]
Volrat: 'Die alte Mutter' [Bl. 47v-50r]
'Tor Hunor' [Bl. 50r-52r]
'Der Minne Porten' [Bl. 52r-56v]
'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Wie2) [Bl. 56v-61v]
'Der Schüler zu Paris B' [Bl. 61v-67v]
'Die Heidin II' (w) [Bl. 67v-84v]
Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (d) [Bl. 84v-103r]
Rüdeger der Hinkhofer: 'Der Schlegel' [Bl. 103r-114r]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (B) [Bl. 114ra-120ra]
'Gold und Zers' (Fassung I) [Bl. 120r-122v]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (B) [Bl. 122va-126ra]
'Von einer Kröte' [Bl. 126ra-va]
'Das Schneekind' (Fassung A) [Bl. 126v-127r]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (B) [Bl. 127rb-137rb], darin:
Die drei Wünsche [Bl. 127rb-129rb]
'Der nackte Bote' [Bl. 129rb-131rb]
Der Wolf und sein Sohn [Bl. 133vb-135rb]

'Der schwangere Müller' [Bl. 137r-139r]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (B) [Bl. 139ra-140vb]
'Wachtelmäre' [Bl. 141r-142v]
'Der milde König' [Bl. 143r-143v]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (B) [Bl. 143va-144rb]
'Die Blume und der Reif' [Bl. 144r/v]
'Fink und Nachtigall' [Bl. 145r/v]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (B) [Bl. 145va-146ra]
'Rat der Vögel' / 'Des Vögleins Lehren' [Bl. 146r/v]
'Der Gast und die Wirtin' [Bl. 146v-148r]
Ruschart: 'Der Minne Klaffer' [Bl. 148r-154r]
Sibote: 'Frauenerziehung' [Bl. 154r-163r]
'Das Almosen' [Bl. 163r-164r]
Friedrich von Saarburg: 'Vom Antichrist' (B) [Bl. 164r-174r]
'Der Striegel' [Bl. 174r-178v]
'Pfaffe und Ehebrecherin' A [Bl. 178v-179r]
'Paternoster-Parodie' und 'Ave-Maria-Parodie' [Bl. 179r-180r]
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (B) [Bl. 180rb-181rb]
'Von drei Wappen' [Bl. 181va-vb]
'Der ernsthafte König' [Bl. 181vb-184rb]
'Der König im Bad' (Reimpaardichtung) (w) [Bl. 184v-188r]
'Der Württemberger' (A) [Bl. 188r-192r]
'Der Magezoge' ('Spiegel der Tugend') [Bl. 192va-196rb]
Heinrich von Freiberg: 'Die Legende vom heiligen Kreuz' [Bl. 196r-205v]
Konrad von Würzburg: 'Heinrich von Kempten' (V) [Bl. 205v-213v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 200 mm
Schriftraumab Bl. 2r: 223-229 x 140-144 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl22-36
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBl. 1 im 15. Jh. ergänzt; Bibliotheksprovenienz: Schloss Ambras (Vorsignatur: Ambr. 428)
Entstehungszeit22. April - 4. Juli 1393 (Bl. 213vb)
Schreibsprachebair.-österr.
SchreibortInnsbruck
Schreibernennung
Bl. 213vb: Johannes Götschl

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Unterkircher S. 235 (Abb. 237) [= Bl. 213v]
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 56v, 61v]
Literatur
  • Friedrich David Gräter, Nachricht und Proben von den altteutschen Handschriften der Kaiserlichen Bibliothek zu Wien, in: Bragur 6, 1. Abt. (1798), S. 140-174 (mit Abdruck von Bl. 32r-34v ['Der Sperber']). [online]
  • Friedrich David Gräter, Handschriften. 1. Handschriften der kayserlichen Bibliothek, in: Bragur 7, 1. Abt. = Braga und Hermode 4, 1. Abt. (1802), S. 191-208, hier S. 192-195 (Abdruck von Bl. 17v-18r ['Berchta'] und S. 203-208 (Abdruck von Bl. 18v-19v ['Die Wette']). [online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Altdeutsche Handschriften der Kaiserlichen Bibliothek zu Wien, in: Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst 1 (1809), S. 547-648, hier S. 593-597. [online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann G. Büsching, Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie von der ältesten Zeit bis in das sechzehnte Jahrhundert, Berlin 1812, S. 321-325 (Nr. IX), 396. [online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 93-101 (Nr. XXXVII). [BSB online] [Google online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 15, 18-24. [online]
  • Franz Pfeiffer, Altdeutsches Übungsbuch, Wien 1866, S. 126-135 (mit Abdruck von Bl. 196r-205v). [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 150f. [online]
  • Albert Fietz (Hg.), Gedicht vom heil. Kreuz von Heinrich von Freiberg, in: Programm des K.K. Staats-Gymnasiums in Cilli, hg. am Schlusse des Schul-Jahres 1881 von Dr. F. Z. Svoboda, Cilli 1881, S. 3-18 (mit Abdruck von Bl. 196r-205v). [online]
  • Karl Maeker, Die beiden ersten Redactionen des mittelhochdeutschen Gedichtes von der Heidin, Diss. Berlin 1890, S. 6f. [online]
  • Georg Wolff (Hg.), Diu halbe bir. Ein Schwank Konrads von Würzburg, Diss. Erlangen 1893, S. CVIf. [online]
  • Otto Lippstreu, Der Schlegel, ein mittelhochdeutsches Gedicht des Rüedger Hünchovær, Diss. Halle a.S. 1894, S. 8f. (Nr. 3). [online]
  • Theodor Gottlieb, Die Ambraser Handschriften. Beitrag zur Geschichte der Wiener Hofbibliothek, Bd. 1: Büchersammlung Kaiser Maximilians I., mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg, Leipzig 1900 (Nachdruck Amsterdam 1968), S. 25 und 106. [online]
  • Ludwig Pfannmüller, Die vier Redaktionen der Heidin (Palaestra 108), Berlin 1911, S. 2f. [online]
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 56.
  • Thomas Perry Thornton (Hg.), Höfische Tischzuchten. Nach den Vorarbeiten Arno Schirokauers (Texte des späten Mittelalters 4), Berlin 1957, S. 74 (Nr. 6.a), 38-45 (Abdruck von Bl. 39v-41v).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 527-546. [online]
  • Ute Schwab (Hg.), Der Endkrist des Friedrich von Saarburg und die anderen Inedita des Cod. Vind. 2885 (Quaderni della Sezione Germanica degli Annali 1), Neapel 1964.
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 143.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 268.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich I), Wien 1969, 1. Teil: S. 57, 2. Teil: S. 235 (Abb. 237).
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXIVf.
  • Eckhard Grunewald, Die Zecher- und Schlemmerliteratur des deutschen Spätmittelalters. Mit einem Anhang: "Der Minner und der Luderer" - Edition, Diss. Köln 1976, S. 171-173.
  • Klaus Grubmüller, Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter (MTU 56), München 1977, S. 126, 129-135, 140, 143-145.
  • Oskar Pausch, Eine bairisch-österreichische Überlieferungskette des Württembergers. Mit einer Ausgabe der neuen Wiener Redaktion Wa [Ma] (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 298, 4. Abhandlung), Wien 1977, S. 7. [online]
  • Hedwig Heger, 'Berchta', in: 2VL 1 (1978), Sp. 710f., hier Sp. 710.
  • Hedwig Heger, 'Der betrogene Blinde', in: 2VL 1 (1978), Sp. 837f., hier Sp. 837.
  • Brian Murdoch, 'Adam und Eva' (Predigtparodie), in: 2VL 1 (1978), Sp. 44f., hier Sp. 44.
  • Ulla Williams, 'Die Bärenjagd', in: 2VL 1 (1978), Sp. 604.
  • Johannes Janota, 'Frau Seltenrain', in: 2VL 2 (1980), Sp. 853 + 2VL 11 (2004), Sp. 456, hier Bd. 2, Sp. 853.
  • Rolf Max Kully, 'Das Gänslein', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1071f., hier Sp. 1071.
  • Walter Röll, Friedrich von Saarburg, in: 2VL 2 (1980), Sp. 959.
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, Fressant, Hermann, in: 2VL 2 (1980), Sp. 910-913 + 2VL 11 (2004), Sp. 463, hier Bd. 2, Sp. 911.
  • Bernd Adam, Heinrich von Kröllwitz, in: 2VL 3 (1981), Sp. 761f. + 2VL 11 (2004), Sp. 632, hier Bd. 3, Sp. 762.
  • Karl-Heinz Schirmer, 'Die Heidin', in: 2VL 3 (1981), Sp. 612-615 + 2VL 11 (2004), Sp. 601, hier Bd. 3, Sp. 612.
  • Hans-Hugo Steinhoff, Heinrich von Freiberg, in: 2VL 3 (1981), Sp. 723-730, hier Sp. 725.
  • Ulla Williams, 'Die halbe Decke', in: 2VL 3 (1981), Sp. 405-411, hier Sp. 407.
  • Werner Williams-Krapp, 'Gold und Zers', in: 2VL 3 (1981), Sp. 76f. + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 76. [online]
  • Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 122f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 291.
  • Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 17f.
  • Kurt Gärtner, 'Der Magezoge' ('Spiegel der Tugend'), in: 2VL 5 (1985), Sp. 1153-1155, hier Sp. 1153.
  • Ursula Schmid, Codex Vindobonensis 2885 (Bibliotheca Germanica 26), Bern/München 1985 (mit Edition).
  • Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen (MTU 87), München 1985, S. 498, 500, 504-506, 511 (Nr. 9, 15, 26, 28a, 29).
  • Walter Blank, 'Der Minne Porten', in: 2VL 6 (1987), Sp. 558f., hier Sp. 558.
  • Ulla Williams, 'Die Meierin mit der Geiß', in: 2VL 6 (1987), Sp. 309f., hier Sp. 309.
  • Elisabeth Lienert, 'Paternoster-Parodie' und 'Ave Maria-Parodie', in: 2VL 7 (1989), Sp. 356-358, hier Sp. 357.
  • Karl-Heinz Schirmer, 'Pfaffe und Ehebrecherin' A und B, in: 2VL 7 (1989), Sp. 544-546, hier Sp. 544.
  • Karl-Heinz Schirmer / Franz Josef Worstbrock, 'Pyramus und Thisbe', in: 2VL 7 (1989), Sp. 928-930, hier Sp. 928.
  • André Schnyder (Hg.), Konrad von Würzburg, Kaiser Otto und Heinrich von Kempten. Abbildung der gesamten Überlieferung und Materialien zur Stoffgeschichte (Litterae 109), Göppingen 1989, S. 9, *19-*27.
  • Hans-Joachim Ziegeler, Reimbispel-Sammlungen, in: 2VL 7 (1989), Sp. 1143-1152, hier Sp. 1148.
  • Ingeborg Glier, Ruschart, in: 2VL 8 (1992), Sp. 426f., hier Sp. 426.
  • Rolf Max Kully, 'Der Schüler zu Paris' A, B, C, in: 2VL 8 (1992), Sp. 867-869 + 2VL 11 (2004), Sp. 1390, hier Bd. 8, Sp. 867.
  • Karl-Heinz Schirmer, 'Der Ritter im Hemde', in: 2VL 8 (1992), Sp. 99f., hier Sp. 99.
  • Karl-Heinz Schirmer, 'Der Ritter mit den Nüssen', in: 2VL 8 (1992), Sp. 102f., hier Sp. 102.
  • Volker Schupp, 'Das Schneekind', in: 2VL 8 (1992), Sp. 774-777, hier Sp. 774.
  • Ulla Williams, 'Der schwangere Müller', in: 2VL 8 (1992), Sp. 914f., hier Sp. 914.
  • Ulla Williams, Rüdeger der Hinkhofer, in: 2VL 8 (1992), Sp. 307-310, hier Sp. 307.
  • Hans-Joachim Ziegeler, Sibote, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1134-1138, hier Sp. 1135.
  • Karl-Ernst Geith / Elke Ukena-Best / Hans-Joachim Ziegeler, Der Stricker, in: 2VL 9 (1995), Sp. 417-449, hier Sp. 428.
  • Rolf Max Kully, 'Der Sperber', in: 2VL 9 (1995), Sp. 78-80, hier Sp. 78.
  • Rolf Max Kully, 'Studentenabenteuer' A, in: 2VL 9 (1995), Sp. 461-464, hier Sp. 461.
  • Werner Schröder, 'Tor Hunor', in: 2VL 9 (1995), Sp. 973-975, hier Sp. 973.
  • Burghart Wachinger, Der Tannhäuser, in: 2VL 9 (1995), Sp. 600-610, hier S. 606.
  • Hans-Joachim Ziegeler, 'Der Striegel', in: 2VL 9 (1995), Sp. 449f., hier Sp. 449.
  • Horst Brunner, 'Wachtelmäre', in: 2VL 10 (1999), Sp. 559-561, hier Sp. 559.
  • Oskar Pausch, 'Der Württemberger', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1450-1453, hier Sp. 1450.
  • Hedda Ragotzky, Volrat, in: 2VL 10 (1999), Sp. 509-511, hier Sp. 509.
  • Hans-Joachim Ziegeler, 'Die Wette', in: 2VL 10 (1999), Sp. 969f., hier Sp. 969.
  • Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern mittelalterlicher Handschriften. CD-ROM mit Begleitheft (Ein Katalog von Schreibern mittelalterlicher Handschriften aus der Zeit um 500 bis ins 16. Jahrhundert), Augsburg 2003.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 493-497.
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007]. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 933 u. 1081 (Reg.).
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 168.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 137f. (Wi8).
  • Nicola Zotz, Sammeln als Interpretieren. Paratextuelle und bildliche Kommentare von Kurzerzählungen in zwei Sammelhandschriften des späten Mittelalters, in: ZfdA 143 (2014), S. 349-372.
  • Margit Dahm-Kruse, Versnovellen im Kontext. Formen der Retextualisierung in kleinepischen Sammelhandschriften (Bibliotheca Germanica 68), Tübingen 2018, S. 215-225.
  • Klaus Klein, Initialen-Wirrwarr. Zu Vorbesitzer und Inhalt einer verschollenen Kleinepik-Handschrift, in: ZfdA 149 (2020), S. 75-77.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Österreichische Nationalbibliothek - Gesamtkatalog Quicksearch (früher: HANNA-Katalog). [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungWilhelm Stehmann (1904); Ludwig Pfannmüller (1908)
Mitteilungen von Gudrun Felder, Sine Nomine, André Schnyder
Stefanie Hein / Joachim Heinzle, August 2021