Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Matthias von Kemnat: 'Chronik'

Vgl. Birgit Studt / Franz Josef Worstbrock, in: 2VL 6 (1987), Sp. 186-194 + 2VL 11 (2004), Sp. 981.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Heid. NF 9
  2. Heidelberg, Universitätsbibl., Heid. Hs. 3599
  3. Leipzig, Universitätsbibl., Rep. III. 16a
  4. München, Staatsbibl., Cgm 1642
  5. München, Staatsbibl., Cgm 5557
  6. München, Staatsbibl., Clm 338
  7. Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 85
  8. Wertheim, Fürstl. Löwenstein-Wertheim-Freudenbergsches Archiv, A I / 12-60

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Neuzeitliche Abschriften wurden nicht berücksichtigt.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Quellen zur Geschichte Friedrich's des Siegreichen. Bd. 1: Matthias von Kemnat und Eikhart Artzt, hg. von Conrad Hofmann, Regesten von K. Menzel (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 2), München 1862. [online]
  • Siehe auch Editionsbericht

Mitüberlieferung 

Mit diesem Werk ist mindestens 1 weiteres deutschsprachiges Werk überliefert.

In mindestens 2 Handschriften des Werks "Matthias von Kemnat: 'Chronik'" befindet sich auch lateinischer Text.