Wund- und Blutbeschwörungen
Vgl. Monika Schulz, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1683-1690.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1484
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 60
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 180
- ■ New York, The Morgan Libr., MS M.863
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. nouv. acq. lat. 229
- ■ Schlettstadt / Sélestat, Stadtbibl., Ms. 134
- ■ Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. (9)
- ■ Trier, Stadtbibl., Hs. 40/1018 8°
- ■ Utrecht, Universitätsbibl., Ms. 1355 (6 H 23)
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1705
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3000
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. Rh. 51
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 64 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Abdinghofer Blutsegen Ad restringendum sanguinem' | 'Ad catarrum dic' | 'Ad equum errehet' | 'Ad fluxum sanguinis narium' | Aderlassregeln | 'Anna' (Prosalegenden) | Arzneibuch | Beheim, Michel: Lieder | Beichtspiegel | 'Cato' | 'Contra caducum morbum' | 'Contra uberbein' | 'Contra vermem edentem' und 'Contra vermes pecus edentes' | 'Eichenmisteltraktat' | Fellhainer, Fritz: Lied | Freidank: Sprüche | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | Gebet(e) | 'Gesta Romanorum', dt. | Glossenhandschrift (ahd. / as.) | 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' | 'Gydo und Thyrus' | 'Der Heiligen Leben' | 'Herzog Ernst' G | Hugo von Trimberg: 'Der Renner' | Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' | 'Kleines mittelniederdeutsches Arzneibuch' | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Kreuztragende Minne' | Litanei | 'Lucidarius' | Lunar | Mariengebet | Medizinischer Text | 'Millstätter Blutsegen Der heligo christ war geboren ce betlehem' | Monatsregeln | Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') | 'Niederdeutscher Gewürztraktat' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | 'Vom Pfennig' | Pflanzenglossar | 'Problemata Aristotelis', dt. | 'Rat der Vögel' | Rätsel | 'Regimen sanitatis' | Rezept(e) | 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) | 'Schlettstädter Blutsegen Wazzer fluzit Iordan heizzit' | Segen / Beschwörungsformeln | 'Simon von Trient' / 'Dresdener Simon-Gedicht' | ...
In mindestens 8 Handschriften des Werks "Wund- und Blutbeschwörungen" befindet sich auch lateinischer Text.