'Maria Aegyptiaca' (Prosalegenden)
Vgl. Konrad Kunze, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1251-1255.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1396
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 451
- ■ Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 711
- ■ Meiningen, Hofbibl., Hs. 171 (früher Hs. 151)
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3961
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 19 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Apokalypse' (mhd. Prosa) | Bibelübersetzung | Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Bearbeitung c (Reimprosa) | Friedrich der Karmeliter: 'Buch von der himmlischen Gottheit' | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Der Heiligen Leben' | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Kommunionverbote | Mariengebet | 'Marienlob' | Marquard von Randegg | Martin von Troppau: Chronik, dt. | Österreichischer Bibelübersetzer: 'Schlierbacher Altes Testament' | Suchenwirt, Peter: Gedichte | 'Tiroler Christenspiegel' | 'Vaterunserauslegung Hoch inder beschopfung' | 'Visio Lazari', dt.
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Maria Aegyptiaca' (Prosalegenden)" befindet sich auch lateinischer Text.