Handschriftenbeschreibung 9026
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgf 1396 | Codex | I + 192 + I Blätter |
Inhalt
Bl. 1ra-56vb = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' (die dt. Fassung vermutlich von Marquard von Randegg) Bl. 57ra-95va = Friedrich der Karmeliter: 'Buch von der himmlischen Gottheit' Bl. 95vb-96vb = leer Bl. 97ra-112va = 'Apokalypse' (mhd. Prosa) Bl. 112vb-128va = 'Tiroler Christenspiegel' (Hauptteil I) (Meßauslegung) und Hauptteil II, Einleitung Bl. 128vb-148ra = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Schlierbacher Altes Testament', daraus: Bl. 128vb-139rb = Tobias, ohne den Prolog Bl. 139va-148ra = Hiob Bl. 148rb = leer Bl. 148va-161rb = 'Maria Aegyptiaca' (Prosalegenden) [Hs. b] Bl. 161va, Z. 1-4 = Anfang des folgenden Textes; Rest der Spalte leer Bl. 161vb-179vb = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Bearbeitung c (Reimprosa) s.u. Ergänzender Hinweis Bl. 180 = leer Bl. 181ra-182rb = Anaphorisches 'Marienlob' (wohl nach einer lat. Vorlage), mit dem Ave Maria schließend Bl. 182va-183ra = Anselm von Canterbury (?): Gebetsbetrachtung zum Jüngsten Gericht Bl. 183rb-189va = 'Visio Lazari', dt. (Gedicht) Bl. 189vb-191vb = Peter Suchenwirt: Gedichte ['Von den sieben Todsünden' (Primisser Nr. XL)] Bl. 192 = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 290 x 215-220 mm (Lampert S. 18, Becker S. 6) |
Schriftraum | 200 x 145 mm (Lampert S. 18) |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 32-35 |
Versgestaltung | Verse Bl. 183rb-191vb nur anfangs konsequent abgesetzt (öfter gebrochen), dann überwiegend fortlaufend |
Besonderheiten | Die Handschrift gehörte wohl ursprünglich mit Berlin, Staatsbibl., mgf 1395 zusammen (vgl. Becker S. 6). |
Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Lampert S. 18, Becker S. 5); Mitte 15. Jh (Kunze [1978] S. 13) |
Schreibsprache | bair. (Lampert S. 18, Becker S. 5), niederösterr. (Kunze [1978] S. 13) |
Forschungsliteratur
Literatur (in Auswahl) |
|
---|---|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die Elisabeth-Vita Bl. 161vb-179vb wurde von Lomnitzer der dt. Bearbeitung c zugeordnet (s. Williams-Krapp 1986), die Stannat 1959 nach drei nd. Hss.untersucht und ediert hat. Der bislang älteste, bair. Textzeuge mgf 1396 stellt sich trotz größerer Auslassungen eindeutig zu Stannats Hs. B (Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. Helmst. 1336, 2. H. 15. Jh. / um 1500); demnach kann für den Großteil der von Stannat für den B-Text herausgearbeiteten charakteristischen Züge, insbesondere die Heranziehung mindestens einer Zusatzquelle, entgegen Stannats Vermutung nicht erst der Schreiber der Hs. B verantwortlich sein (vgl. S. 77*-80*). Mit Hs. B teilt mgf 1396 u.a. den genealogischen Ausblick (ebd. S.121, Apparat), der bis zu Elisabeths Ururenkelin (Elisabeth, gest. 1354), verheiratet (seit 1336) mit Herzog (Rudolf II. dem Jüngeren) von Sachsen(-Wittenberg), reicht; die liezz daz püch schreiben, heißt es abschließend in mgf 1396 (der Satz fehlt in Hs. B). |
Gisela Kornrumpf (München) / cr, April 2024 |
---|