Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?)

Vgl. Herbert Kraume, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1266-1274 + 2VL 11 (2004), Sp. 519f.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Melk, Stiftsbibl., Cod. 235 (639; L 67)
  2. Melk, Stiftsbibl., Cod. 273 (1738; 1767)
  3. Melk, Stiftsbibl., Cod. 570 (140; C 18)
  4. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b I 28
  5. Wien, Schottenkloster, Cod. 306 (Hübl 306)

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 56 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Orationes et meditationes', dt. | 'Apokalypse' (mhd. Prosa) | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | 'Augustinerregel' | Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. | 'Benediktinerregel' (deutsch) | Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. | David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. | Meister Eckhart: Spruchsammlung | Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' | Fluk, Johannes, de Pfullendorf: 'Über die fünf Wunden' | 'Die fromme (selige) Müllerin' | Gebet(e) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gregor der Große: 'Dialogi', dt. | Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' | Humbert von Romans: Auslegung der 'Augustinerregel', dt. | 'Vom Hüten der Augen' | Hymnus | Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt. | Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson | Johannes von Speyer (?): Übersetzung der 'Speculum peccatorum' des Pseudo-Augustinus | Johannes von Speyer: Ave Maria-Auslegung | Johannes von Speyer: 'Tractatus de perpetua continentia et castitate', dt. (= 'Ein handel von der kuscheide') | Johannes von Speyer: Übersetzung von 'De exterioris hominis compositione' Davids von Augsburg | Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Benediktinerregel' | Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Dialogi' Gregors des Großen | Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis' | Johannes von Speyer: Vaterunserauslegung | Katechismustafel | Konrad Spitzer: 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' | Konrad Ülin von Rottenburg: Quaestio vom Zurückgeben gewonnenen Spielgutes | 'Vom Leiten der Gedanken' | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | 'Die Neue Ee' | Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten | 'Vom Nutzen des Schweigens' (II) | Peuger, Lienhart: Übersetzung der 'Orationes et meditationes' Anselms von Canterbury | Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' | Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser' | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Posser, Hieronymus (?): 'Zehn Stücke für ein gute Beichte' | Predigt(en) | Rezept(e) | Salomonische Schriften: 'Proverbia' (dt.) | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | ...