'Speculum artis bene moriendi', dt. / 7: Rudolfs 3. mitteldeutsche Übersetzung Synt de male in der czijt der iamerheit der ganck des doedes ind des stervens
Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 14
- ■ Bernkastel-Kues, Bibl. im St. Nikolaus Hospital, Hs. 220a
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1830
- ■ Würzburg, Universitätsbibl., an: I. t. f. CCLXIX
Ausgabe
fehlt
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 13 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. | Beichtspiegel | Exempel / Exempelsammlung | Glaubensbekenntnisse | Meister Heinzelin: 'Von den sieben Tagzeiten' | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | 'Der Meister der hohen Sinne' | Nikolaus von Kues: 'Vaterunser-Predigt' (I) = Sermo XXIV (1441) | Bruder Philipp: 'Marienleben' | 'Der Seelen Wurzgarten' | Thomas Hemerken von Kempen: 'Imitatio Christi', dt. | Vaterunserauslegung | 'Zehn Gebote'
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Speculum artis bene moriendi', dt. / 7: Rudolfs 3. mitteldeutsche Übersetzung Synt de male in der czijt der iamerheit der ganck des doedes ind des stervens" befindet sich auch lateinischer Text.