Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21544

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Bernkastel-Kues, Bibl. im St. Nikolaus Hospital, Hs. 220aCodexIV+ 337 + IV Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, darin u.a. Eckhart-Zitate, außerdem

Bl. 49v-80v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 7: Rudolfs 3. mitteldeutsche Übersetzung Synt de male in der czijt der iamerheit der ganck des doedes ind des stervens
Bl. 132r-155r = Dekalogtraktat ('Zehn Gebote', ndl.-nd. Prosa-Erklärung)
Bl. 178v-185r = Aus einer Vita der Elisabeth von Thüringen
Bl. 189r-205v = Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. (Wü)
Bl. 219r-243r = Nikolaus von Kues: 'Vaterunser-Predigt' (I) = Sermo XXIV (1441) (R)
Bl. 243r-257v = Vaterunserauslegung
Bl. 257v(-264v/265r?) = Vaterunser-Paraphrase
Bl. 270r-326v = Thomas Hemerken von Kempen: 'Imitatio Christi', dt. (Buch I, mfrk. Übersetzung A)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße144 x 105 mm
Schriftraum85-100 x 60-65 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-28
BesonderheitenProvenienz: Köln, Franziskanerkloster St. Agnes ad olivas (?) (Les Enluminures)
Entstehungszeitum 1460-80 (Schneider, in: Leuchtendes Mittelalter S. 244, 253)
Schreibspracheripuar. (Ruh [1978] Sp. 535)

Forschungsliteratur 

AbbildungenLeuchtendes Mittelalter S. 242 [= Außenseite des hinteren Einbanddeckels], 245 [= Bl. 14v/15r], 251 [= Bl. 218v/219r], 255 [= Bl. 270v/271r], durchweg in Farbe
Literatur
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 241 (Nr. 21, ohne diese Hs.).
  • Kurt Ruh, Augustinus, in: 2VL 1 (1978), Sp. 531-543 + 2VL 11 (2004), Sp. 188f., hier Bd. 1, Sp. 535f. (III.4., mit dieser Hs.).
  • Wolfgang Jungandreas, Textus critice editus, in: Nicolai de Cusa opera omnia iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita, Bd. 16: Sermones I (1430-1441), hg. von Rudolf Haubst u.a., Hamburg 1991, Sermo XXIV: S. LXIX, 384-445, hier S. 387-431, vgl. S. 384 (ohne diese Hs.).
  • Gunhild Roth, Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen 'Speculum peccatoris' in deutscher Überlieferung (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 12), Bern u.a. 1991, S. 103f.
  • Paul van Geest / Erika Bauer / Burghart Wachinger, Thomas Hemerken von Kempen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 862-882 + Werner J. Hoffmann in 2VL 11 (2004), Sp. 1528-1538, hier Bd. 9, Sp. 876 (C.III.1., mit dieser Hs.).
  • Kurt Ruh, Die Vaterunser-Erklärung des Nikolaus von Kues in ripuarischer Überlieferung, in: ZfdA 124 (1995), S. 163-170 (mit Texprobe S. 170).
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 44 (Nr. 7, ohne diese Hs.).
  • Heribert Tenschert. Leuchtendes Mittelalter. N.F. II. Dreiunddreißig mittelalterliche Handschriften aus Byzanz, Italien, Frankreich, Deutschland, Flandern und den Niederlanden vom 11. bis zum frühen 16. Jahrhundert, beschrieben von Eberhard König u.a., Rotthalmünster 1998, S. 242-258 (Nr. 19) [Karin Schneider und Kurt Ruh].
  • Rudolf Suntrup / Burghart Wachinger / Nicola Zotz, 'Zehn Gebote', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1484-1503 + 2VL 11 (2004), Sp. 1695, hier Bd. 10, Sp. 1491 (B.I.a.2., mit dieser Hs.).
  • Kurt Gärtner, Die Vaterunserpredigt des Nikolaus von Kues, in: Nikolaus von Kues als Prediger, hg. von Klaus Reinhardt und Harald Schwaetzer (Philosophie interdisziplinär 11), Regensburg 2004, S. 45-59, hier bes. S. 53ff.
  • Monika Costard, Die 'Imitatio Christi' im Kontext spätmittelalterlicher Laienlektüre im Mutterland der Devotia moderna, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 36-64, hier S. 63 (Nr. 102).
  • Kurt Gärtner, Die deutsche Vaterunser-Erklärung des Nikolaus von Kues - mit den Augen Eckharts gelesen, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 121-132.
  • Les Enluminures. Textmanuscripts.com [online] [(Reference Number 543 [mit 6 Farb-Abbildungen])]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisNach Auskunft von Marco Brösch M.A. vom 31.7.2014 (Bibliothekar am St. Nikolaus-Hospital / Cusanusstift in Bernkastel-Kues und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Cusanus-Forschung in Trier) ist die Handschrift anlässlich des 550. Todestages von Nikolaus von Kues in diesem Jahr mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder vom St.Nikolaus-Hospital / Cusanusstift erworben worden.
Vgl. Kulturstiftung der Länder: Pressemitteilung (31.7.2014)
Vgl. St. Nikolaus-Hospital / Cusanusstift: Pressemitteilung (31.7.2014)
Mitteilungen von Marco Brösch, Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München) / sw, August 2022