Handschriftenbeschreibung 10211
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 744 | Codex | 262 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-104; II: Bl. 105-164; III: Bl. 165-258) |
Inhalt
| Teil I Bl. 16r, 18r-20r, 20v-21r = Kommuniongebet(e) Bl. 20rv = 'Anima Christi', dt. (2 verschiedene Übertragungen) Bl. 45r-47v = Mariengebet Bl. 48r-94v = Lektionar, Temporale Teil II Bl. 105r-112v = 'Des Sterbenden Anfechtung durch den Teufel' (B) Bl. 112v-129v = Beichtspiegel für Kranke Bl. 129v-136v = 'Confessionale', dt. [gekürzte Fassung] Bl. 136v-141r = Beichtspiegel Bl. 148r-161r = Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' Teil III Bl. 165r-256r = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' Bl. 256v-258v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 155 mm |
| Schriftraum | I: 135-150 x 103-105 mm; II: 158-165 x 105-120 mm; III: 150-160 x 95-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 17-25; II: 21-33; III: 27-33 |
| Entstehungszeit | I, III: 4. Viertel; II: 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 218) |
| Schreibsprache | I: ostschwäb. beeinflusstes Bair.; II-III: nordbair. (Schneider S. 219) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

