Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11476

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Heid. Hs. 959Codex267 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-95v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 99r-113v = Johannes Wenck: 'Das buchlin von der selen'
Bl. 125r-145r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends)
Bl. 149r-247v = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (H3)
Bl. 253r = 'Herzklosterallegorie'
Bl. 255v-257v = 'Paradisus animae', dt. (H 7)
Bl. 260v-262r = 'Goldenes Ave Maria' II.6: Glossengedicht Maria moder inde maget fyn (oder: Ich gruet dy juncfrouwe fyn), 14 Achtzeiler (ohne Überschrift)
Bl. 264v-265r = Peter von Arberg: Lieder (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße292 x 215 mm
BesonderheitenVorbesitzer: Grafen von Wertheim ('Das buchlin von der selen' des Rektors der Heidelberger Universität, Johannes Wenck, ist Graf Michael I. von Wertheim gewidmet); dann Fürstlich Löwenstein-Rosenbergische Hofbibliothek Klein-Heubach (Meyer S. XXXI)
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Söller S. 199); 1453/54 (vgl. RSM)
Schreibspracherheinfrk. (Fechter S. 86)
Schreibernennung
Johannes Vogt (Meyer 1988, S. XXXI) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat. Manuscripte, Incunabeln, Drucke des XVI. Jahrhunderts aus süddeutschem fürstlichen Besitz [...], Versteigerung 6. Oktober 1930, Frankfurt a.M. 1930, S. 10f. (Nr. 25). [online]
  • Georg Steer (Hg.), Johannes Wenck von Herrenberg: Das Büchlein von der Seele (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 3), München 1967.
  • Georg Steer, Dat dagelyt von der heiligen passien. Die sogenannte 'Große Tageweise' Graf Peters von Arberg, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 112-204, hier S. 115 (Nr. 5), 125-152 (Abdruck Bl. 264v-265r).
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 86f. (Nr. 5.01).
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 83 (II.6., ohne diese Hs.).
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 107.
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 199.
  • Otto Meyer, Handschriften in den Fürst. Löwensteinischen Bibliotheken in Wertheim, in: Kostbare Bücher aus drei alten fränkischen Bibliotheken. Bronnbach, Kleinheubach, Neustadt a.M., Beiträge zur Bibliotheksgeschichte und Katalog des 1985 ersteigerten Bestandes, hg. von Peter Kolb und Gottfried Mälzer, Würzburg 1988, S. XXVI-LI, vgl. S. XXXI (Nr. 25).
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 133 (als "cpg 959" bezeichnet).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 179.
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 28*.
  • Rudolf Haubst, Wenck, Johannes, in: 2VL 10 (1999), Sp. 841-847, hier Sp. 844.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Klaus Graf, Sine Nomine
August 2014