Handschriftenbeschreibung 11476
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Heid. Hs. 959
| Codex | 267 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-95v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 99r-113v = Johannes Wenck: 'Das buchlin von der selen' Bl. 125r-145r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) Bl. 149r-247v = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (H3) Bl. 253r = 'Herzklosterallegorie' Bl. 255v-257v = 'Paradisus animae', dt. (H 7) Bl. 260v-262r = 'Goldenes Ave Maria' II.6: Glossengedicht Maria moder inde maget fyn (oder: Ich gruet dy juncfrouwe fyn), 14 Achtzeiler (ohne Überschrift) Bl. 264v-265r = Peter von Arberg: Lieder (H) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 292 x 215 mm | ||
Besonderheiten | Vorbesitzer: Grafen von Wertheim ('Das buchlin von der selen' des Rektors der Heidelberger Universität, Johannes Wenck, ist Graf Michael I. von Wertheim gewidmet); dann Fürstlich Löwenstein-Rosenbergische Hofbibliothek Klein-Heubach (Meyer S. XXXI) | ||
Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Söller S. 199); 1453/54 (vgl. RSM) | ||
Schreibsprache | rheinfrk. (Fechter S. 86) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Klaus Graf, Sine Nomine |
---|
August 2014 |