Handschriftenbeschreibung 13761
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bamberg, Staatsbibl., Msc. Lit. 175 (früher Ed.VII.56) | Codex | 97 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-26r = 'Von einem christlichen Leben' Bl. 72r-92r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) Bl. 93r-94v = 'Brief an die Frau von Plauen' Bl. 95r-96v = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' Bl. 96v-97v = 'Himmelsbrief' / 'Mont-St.-Michel-Version' [Fragment] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 156 x 109 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 25-30 | ||
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: vermutlich Bamberg, Benediktinerkloster Michelsberg (Leitschuh/Fischer S. 328) | ||
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Leitschuh/Fischer S.327); 1477 (Jäck S. 33); um 1500 (Schnell Sp. 32) | ||
| Schreibsprache | Bl. 96v-97v: alem. (Schnell Sp. 32) | ||
| Schreibort | Bamberg, Kloster Michelsberg OSB (?) (Leitschuh/Fischer S. 328) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cg, cr, sw, Dezember 2024 |
|---|

