Handschriftenbeschreibung 19326
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I D 7 | Codex | 236 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch (darin u.a.: Johann von Neumarkt: Gebete) Bl. 1r = Mariengebet Bl. 2r-? = Buß-Gebet(e) Bl. 4v-20r = Die sieben Bußpsalmen Bl. 20v-30r = Litanei Bl. 30r-33v = Gebet(e) vom Leiden Christi Bl. 34rv = 'Goldenes Ave Maria' Bl. 35r-36r= Gebet(e) vom Leiden Christi Bl. 36v-60r = Gebet(e) der hl. Brigitta Bl. 60v-69r = Gebet(e) zur Dreiafltigkeit Bl. 70r-75r = Gebet(e) zu Mariä Empfängnis Bl. 75v-78v = Gebet(e) zu Mariä Heimsuchung Bl. 79v-97r = Meß-Gebet(e) Bl. 97v-98v = Gebet(e) von den fünf Leiden Mariens Bl. 99r-102r = Gebet(e) von den sieben Freuden Mariens Bl. 102v-126v = Rosenkranz Bl. 127r-128r = Gebet(e) zum Schutzengel Bl. 129v-133v = Gebet(e) u.a. zu den Aposteln Bl. 136r-143v = Mariengebet Bl. 144r-152r = Kommuniongebet(e) Bl. 152v1-58v = Gebet(e) von den sieben Freuden Mariens Bl. 159r-176v = Tagzeiten vom Leiden Christi Bl. 220r-224v = 'Salve regina' (deutsch) Bl. 233v-? = Gebet(e)zur hel. Anna gegen Pestilenz |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 100 x 75 mm |
| Schriftraum | 65 x 45 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14 |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Klapper S. L) |
| Schreibsprache | schles. (Klapper S. XIX, L) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1906) |
| Michael Krug (Erlangen) / Jürgen Wolf / sw, Juni 2022 |
|---|

