Handschriftenbeschreibung 23368
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Eichstätt, Universitätsbibl., Cod. st 665 | Codex | 156 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-92r = 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis') Bl. 93r-108v = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern Bl. 108v-121r = Spruchsammlung, darin: Bl. 111v-113r = Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' (Auszug) Bl. 121r-130r = Gebete Bl. 130r-132r = 'Die geistliche Klause' (Kurzfassung) Bl. 132v-141r = 'Messlehre Wann under aller andacht' Bl. 141r-v = 'Johannes-Evangelium 1,1-14' Bl. 141v-156r = Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 200 x 145 mm | ||
| Schriftraum | 155-170 x 100-110 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 28-31 | ||
| Besonderheiten | Vorbesitzer: Leonhard Haller, Weihbischof von Eichstätt († 1570) (Keller S. 338). | ||
| Entstehungszeit | 1454 (vgl. Bl. 92r) | ||
| Schreibsprache | bair.-österr. (Keller S. 338) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Karl Heinz Keller (Wien), März 2022 |

