Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2471

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, Stadtbibl., Cod. A 100 [vermutlich verbrannt]Codex303 Blätter

Inhalt 

Martyrologium (Prosa) [Bl. 2-99]
'Spital von Jerusalem' [Bl. 101-112]
Konrad von Würzburg: 'Alexius' (A) [Bl. 113-123]
'Schweizer Predigt' [Bl. 124-125]
Hartmann von Aue: 'Gregorius' (B) [Bl. 125-158]
'Schweizer Predigten' / 'St. Georgener Predigten' (Streu46) [Bl. 159-188]
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. [Bl. 188-208]
Meister Eckhart: Predigten (Str4) [Bl. 209-231]
'Vitaspatrum', dt. / 'Alemannische Vitaspatrum' (St2) [Bl. 235-303]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößevermutl. Quart
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahlvermutlich 2
Zeilenzahlunbekannt
Versgestaltungunbekannt
Entstehungszeitwohl 14. Jh. (Paul/Wachinger S. VII); mit großem Vorbehalt 14. Jh. (Dittmann S. 28)
Schreibsprachewestalem. mit md. Einschlag (Paul/Wachinger S. VII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Johann Jacob Witter, Catalogus Codicum Manuscriptorum, in Bibliotheca Sacri Ordinis Hierosolymitani Argentorati asservatorum, Straßburg 1746, S. 4. ["1. Kurtze Erklärung des Lebens der Heiligen durch das gantze Jahr / nach dem Calender. 1318. M. 4. 2. Conrad von Wirtzburg Gedicht aus dem Lateinischen, von allerhand Materien. M. 4. 3. Vom Schaden täglicher Sünden. 4. Gregorius von dem Steine. rhythmice. 5. Von rechter Mine zu Gotte. 6. Eine Leere von den Gebotten. 7. Von den Stücken Cristans Gelöben. 8. Vier Ding soll man eeren. 9. Von St. Stephan / ein Bredie. 10. Von den Himmilschen Fröden. 11. Von eersam Wandel, ein Leere. 12. Daz wir GOt sollen bitten. 13. Von Geistlichem Lebent. 14. Von dem Lebenden Brot. 15. St. Anshelmus Frage von unser Herrn Martir. 16. Meister Eckehardes Bredien. 17. Vitae patrum. Teutonice."]. [online]
  • Johann Georg Scherz, Glossarium germanicum medii aevi, Bd. 1, ed. Jeremias Jacobus Oberlin, Straßburg 1781, Bd. 1, S. Vf. [online]
  • Jeremias Jacobus Oberlin, Diatribe de Conrado Herbipolita vulgo Meister Kuonze von Würzburg, Straßburg 1782, S. 10f., 33-35 (mit Textprobe aus Konrads 'Alexius'). [online]
  • Christian Moriz Engelhardt (Hg.), Der Ritter von Stauffenberg. Ein altdeutsches Gedicht. Nach der Handschrift der öffentlichen Bibliothek zu Straßburg. Mit 26 lithographischen Platten, Straßburg 1823, S. 25f., Anm. 1. [online]
  • Carl Greith, Spicilegium Vaticanum. Beiträge zur näheren Kenntniss der Vatikanischen Bibliothek für deutsche Poesie des Mittelalters, Frauenfeld 1838, S. 176f. (mit sechs Belegstellen zu Hartmanns 'Gregorius' aus dem Glossar von Scherz/Oberlin). [online]
  • Moriz Haupt, Der heilige Alexius von Konrad von Würzburg, in: ZfdA 3 (1843), S. 534-576, hier S. 534f. [online]
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Sanct Alexius Leben in acht gereimten mittelhochdeutschen Behandlungen (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 9), Quedlinburg/Leipzig 1843, S. 6f. (mit Textprobe aus Konrads 'Alexius'). [online]
  • Karl Lachmann, Lesarten zu Hartmanns Gregorius, in: ZfdfA 5 (1845), S. 32-69, hier S. 33. [online]
  • Adolf Seelisch, Zur Textkritik von Hartmanns Gregorius, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 16 (1884), S. 257-306, hier S. 297-299. [online]
  • Ernst Martin, Zwei alte Straßburger Hss., in: ZfdA 40 (1896), S. 220-223, hier S. 220-222. [online]
  • Arnold Küster, Von dem Spitâle von Jêrusalêm, ein Gedicht verfaßt von einem Angehörigen des Johanniter-Ordens, Diss. Straßburg, Wiesbaden 1897, bes. S. 9-16. [online]
  • Max Pahncke, Kleine Beiträge zur Eckhartphilologie, in: XXXIV. Jahresbericht des Gymnasiums zu Neuhaldensleben, Neuhaldensleben 1909, S. 1-23, hier S. 5-8. [online]
  • Albert Leitzmann, Zu Hartmanns Gregorius, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 54 (1930), S. 355-366, hier S. 359-361.
  • Wolfgang Dittmann, Hartmanns Gregorius. Untersuchungen zur Überlieferung, zum Aufbau und Gehalt (Philologische Studien und Quellen 32), Berlin 1966, S. 21-28.
  • Hansjürgen Linke, Epische Strukturen in der Dichtung Hartmanns von Aue. Untersuchungen zur Formkritik, Werkstruktur und Vortragsgliederung, München 1968, S. 177.
  • Norbert Heinze (Hg.), Hartmann von Aue, Gregorius. Die Überlieferung des Prologs, die Vaticana-Handschrift A und eine Auswahl der übrigen Textzeugen (Litterae 28), Göppingen 1974, S. 6f. (und S. 58-61: Abb. aus der Abschrift des 19. Jh.s).
  • Nigel F. Palmer, Eine Prosabearbeitung der Alexiuslegende Konrads von Würzburg, in: ZfdA 108 (1979), S. 158-180, hier S. 174.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 158.
  • Ulrich Ernst, Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung. Vom Nutzen der Kodikologie für die Literaturwissenschaft, in: Euphorion 90 (1996), S. 1-40 [wieder in: Ulrich Ernst, Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue. Theologische Grundlagen - legendarische Strukturen - Überlieferung im geistlichen Schrifttum (Ordo 7), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 215-261], hier S. 15 [S. 231f.].
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 37*.
  • Kurt Otto Seidel, 'Die St. Georgener Predigten'. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121), Tübingen 2003, S. 144f.
  • Burghart Wachinger (Hg.), Gregorius von Hartmann von Aue, hg. von Hermann Paul. Neu bearbeitet von B. W., 15., durchgesehene und erweiterte Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 2), Tübingen 2004, S. VIIf.
  • Sylvia Kohushölter, Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue 'Gregorius' im Mittelalter. Untersuchungen und Edition (Hermaea N.F. 111), Tübingen 2006, S. 136.
  • Regina D. Schiewer und Kurt Otto Seidel (Hg.), Die St. Georgener Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 90), Berlin 2010, S. XLVI. [online]
  • Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 261.
  • Diana Müller, Textgemeinschaften. Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue in mittelalterlichen Sammelhandschriften, Diss. Frankfurt a.M. 2013, S. 98-131. [online]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Von Bl. 101-158 und Bl. 159-231 existieren Abschriften des 18. Jh.s in Straßburg, Stadtbibl., ms. 314 (früher 835) und ms. 489 (früher 810b).
2) Die Handschrift war bereits seit 1819 verschollen; da sich danach keinerlei Spur mehr von ihr findet, war sie wohl innerhalb der Bibliothek "verstellt" und ist dann 1870 mit den anderen Straßburger Handschriften verbrannt.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
November 2023