Handschriftenbeschreibung 2580
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgo 403
| Codex | Noch 59 Blätter; im 15. Jh. aus drei Hauptteilen, die von drei verschiedenen Händen stammen, zusammengebunden |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-2v = Predigt Bl. 3r-3v = 'Klage über die Zeit' Bl. 4r-8r = Berthold von Regensburg: Predigten Bl. 8r = Augensegen (Nachtrag) Bl. 9r-v = 'Zweiundsiebzig Namen Marias' (Nachtrag) B. 9v = Gebete an die Dreifaltigkeit (Nachtrag) Teil II: Bl. 10r-18v = Frauenlob: Marienleich (L) Bl. 18v = Marienlied (Nachtrag) Teil III: Bl. 19r-59v = Lamprecht von Regensburg: 'Tochter Syon' (L) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 120 mm |
| Schriftraum | Teil II: ca. 115-120 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | Teil II: 22, dann 23 Teil III: 24 |
| Strophengestaltung | Teil II: Strophen nicht abgesetzt |
| Versgestaltung | Teil II und III: Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | Teil II: wohl 1. Hälfte 14. Jh. (Stackmann/Bertau S. 67) Teil III: 1314 (vgl. Bl. 59v) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Degering S. 140) Teil II: schles. (Stackmann/Bertau S. 68) Teil III: bair. (Weinhold S. 264) |
| Schreibort | Teil III: Ebenfurth (nö. Wiener Neustadt) (vgl. Bl. 59v) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| April 2016 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

