Handschriftenbeschreibung 3287
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 242 | Codex | 343 Blätter |
Inhalt
| Theologische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 1r-17v + 23r-47v = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. Bl. 17v-19v = Raimund von Capua: 'Leben der hl. Katharina von Siena', dt. (Auszug) Bl. 54r-81v = Allegorie über den Garten Jesu Christi Bl. 82r-209r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' Bl. 270r-289r = Eberhard Mardach: 'Sendbrief von wahrer Andacht' (B5) Bl. 301r-338r = Johannes Gerson: De remediis contra pusillanimitatem, dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 105 mm |
| Schriftraum | 105 x 75 mm (Bl. 207r-209r, 338r-340r: 110-125 x 80-85 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19 (Bl. 207r-209r, 338r-340r: 22-26) |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Heydeck S. 191); Ende 15. Jh. (Brandis S. 315) |
| Schreibsprache | nordbair. mit ostfrk. Einflüssen (Beifuss [1999] S. 13) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Datensatz der SBPK |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| August 2023 |

