Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4139

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 222Codex312 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-124v = Heinrich Seuse: 'Exemplar' (P)
Bl. 125r-131v = Ulrich vom Grünenwörth: 'Hoheliedpredigt' (P)
Bl. 233r-239v = 'Christus und die sieben Laden' (Schmidt Nr. 16 / 26)
Bl. 239v-243r = 'Diu reissunge und die bewisunge zuo dem beschouwende lebende'
Bl. 243r-v = Meister Eckhart: Predigt (Quint Nr. 6, S. 112,4-113,8)
Bl. 244r = Mystischer Traktat (Got ist icht unnd got ist nicht)
Bl. 244v-245v = Meister Eckhart: Predigt (Quint Nr. 1, S. 9,9-20,4 [mit Lücken])
Bl. 246r-v = Meister Eckhart: Predigt (Quint Nr. 5B, S. 90,6-94,3)
Bl. 247r-249r = Meister Eckhart: Predigt (Quint Nr. 2, S. 32,1-38,2)
Bl. 249v-251v = Meister Eckhart: Predigt (Pfeiffer 37)
Bl. 251v-252v = 'Das achtjährige Kind', mystisches Exempel [nicht: 'Die fromme (selige) Müllerin', s. Studer]
Bl. 286v-307v = 'Schwester Katrei' (P)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 140 mm
Schriftraum155-170 x 95-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-34
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Straßburg, Domikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis; 1733 im Besitz des Stephan Augustin aus Sennheim (Cernay), 1817 im Besitz der Familie Augustin in Sennheim (alle Vermerke auf dem Vorsatzblatt = A verso) (Huet S. 121, Dolch Bl. 3/1)
Entstehungszeit15. Jh. (Huet S. 121, Costard Sp. 1265)
Schreibspracheelsäss. (Costard Sp. 1265)
Schreiborts.u. Ergänzender Hinweis

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss., Abb. 81-82
  • Costard S. 50 (Abb. 1) [= Bl. Av]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 121. [online]
  • Otto Simon, Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates "Schwester Katrei". Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Diss. Halle a.d. Saale 1906, S. 27-31. [online]
  • Karl Bihlmeyer (Hg.), Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a.M. 1961), S. 8*. [online]
  • Wieland Schmidt, Christus und die sieben Laden. Betrachtungen zur spätmittelalterlichen deutschen Literaturgeschichte, in: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage, hg. von Fritz Redenbacher, Erlangen 1950, S. 261-284, hier S. 271 (Nr. 16).
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 271. [online]
  • Wieland Schmidt, Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters, in: Altdeutsche und altniederländische Mystik, hg. von Kurt Ruh (Wege der Forschung 23), Darmstadt 1964, S. 437-461, hier S. 447 (Nr. 26).
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 175 (Nr. 401), 187 (Nr. 507).
  • Kurt Ruh, 'Die fromme (selige) Müllerin', in: 2VL 2 (1980), Sp. 974-977 + 2VL 11 (2004), Sp. 469 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 2, Sp. 975.
  • Franz-Josef Schweitzer, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der "Brüder und Schwestern vom Freien Geist", mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat "Schwester Katrei" (Edition) (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10), Frankfurt a.M./Bern 1981, S. 306.
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 109.
  • Kurt Ruh, 'Diu reissunge und die bewisunge zuo dem beschouwende lebende', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1217-1219, hier Sp. 1217.
  • Rüdiger Blumrich, Die Überlieferung der deutschen Schriften Seuses. Ein Forschungsbericht, in: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991, hg. von Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser (Wissensliteratur im Mittelalter 17), Wiesbaden 1994, S. 189-201, hier S. 191.
  • Monika Costard, Ulrich vom Grünenwörth, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1265f.
  • Dietrich Schmidtke, 'Tochter Sion-Traktat', in: 2VL 9 (1995), Sp. 950-960 + 2VL 11 (2004), Sp. 1541, hier Bd. 9, Sp. 959.
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 264f. (Sigle Pa 1).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 171-174 (Nr. 36.0.3) und Abb. 81-82 [Jeffrey F. Hamburger]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Georg Steer, Die 'Adolescens'-Predigt Pfeiffer 37 (Adolescens, tibi dico: surge. Lk. 7,14): Eine Predigtkompilation aus dem Umkreis des Dialogtraktats Schwester Katrei, in: Heinrich-Seuse-Jahrbuch 3 (2010), S. 103-124.
  • Georg Steer und Heidemarie Vogl, Die bürgelîn-Predigt Meister Eckharts. Mutmaßungen zur Entstehung der Predigt und ihrer Beziehung zu Nikolaus von Kues. Neue textgeschichtliche Ausgabe der Predigt und der lateinischen Übersetzung aus der Koblenzer Handschrift, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 139-259, hier S. 174, 196, 197.
  • Monika Costard, Hieronymus als Gelehrter in Predigten aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis. Mit einem Ausblick auf Sybille Lewitscharoffs Roman Blumenberg (2011), in: Mertens lesen. Exemplarische Lektüren für Volker Mertens zum 75. Geburtstag, hg. von Monika Costard, Jacob Klingner und Carmen Stange, Göttingen 2012, S. 47-65, hier S. 50.
  • Stephen Mossman / Nigel F. Palmer, Ulrich der Johanniter vom Grünen Wörth and his Adaptation of the 'Liber amoris'. A Critical Edition of the 'Hoheliedpredigt' and of its German Precursor 'Die Höhenflüge der Seele, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 469-520, hier S. 493-496.
  • Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39-98, hier S. 83-88.
  • Christiane Krusenbaum-Verheugen, Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der 'Gottesfreundliteratur' in der Straßburger Johanniterkomturei zum 'Grünen Wörth' (Bibliotheca Germanica 58), Tübingen/Basel 2013, S. 247, 667 (Register).
  • Monika Studer, Exempla im Kontext. Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen (Kulturtopographie des alemannischen Raums 6), Berlin/Boston 2013, S. 104-106, 405.
  • Ingrid Falque, "Daz man bild mit bilde us tribe": Imagery and Knowledge of God in Henry Suso’s Exemplar, in: Speculum 92/2 (2017), S. 447-492, hier S. 450, 486, 490.
  • Matthias Eifler, Zur Rezeption von mystischen Viten und Offenbarungen bei den Kartäusern und Benediktinern in Erfurt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Mechthild und das "Fließende Licht der Gottheit" im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.-15. Jahrhunderts, hg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 17), Berlin 2019, S. 303-336, hier S. 328, 330 mit Anm. 89. [online]
  • Laure Rioust, Manuscrits enluminés d'origine germanique. Tome II: XVe siècle (Manuscrits enluminés de la Bibliothèque nationale de France, Turnhout 2020, S. 70f. (Nr. 23) und Abb. 41f.
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905); Walther Dolch (1909)
Ergänzender HinweisDie Hs. trägt einen mittelalterlichen Besitzervermerk und eine mittelalterliche Signatur des Straßburger Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus in undis; ursprünglich war sie im Besitz einer Schwester "maria hellin" (?), die den Band der Dominikanerin Margareta Zorn schenkte (Hinweis von Balázs J. Nemes vom 4.11.2011). - Vgl. Costard S. 50 (Abb. 1).
Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Christine Glaßner (Wien) / sw, August 2023