Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4479

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 478CodexI + 235 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-21v = 'Georg' (Verslegende I)
Bl. 22r = Schreiberspruch
Bl. 22v = leer
Bl. 23r-75r = 'Die Heidin II' (b)
Bl. 75v-78v = leer
Bl. 79r-95r = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Ber1)
Bl. 95v-96r = leer
Bl. 96v = Federproben und Schreiberspruch
Bl. 97r-113v = Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' (O)
Bl. 114r-v = leer
Bl. 115r-141v = 'Gydo und Thyrus' (a)
Bl. 142r-v = leer
Bl. 143r-183r = 'Der Heiligen Leben' (B 14) (nur Georg)
Bl. 183v-184v = leer
Bl. 185r-208v = 'Stadtschreibers Examen'
Bl. 209r-235v = 'Oswald' / 'Berliner Oswald'
Bl. 228r = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 140 mm
Schriftraum140 x 95 mm (Bl. 185r-208v : 160 x 95 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-23
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenMatthias von Günzburg = Bl. 1r-184v und 208r-235v; Besitzeintrag (Bl. Ir): Madalen Cvpin
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Baldzuhn [2009] S. 922), zwischen 1450 und 1480 (Mau S. 43)
Schreibspracheostschwäb. (Strippel S. 39)
SchreibortGegend um Ulm und Augsburg? (vgl. Mau S. 41, 43)
Schreibernennungen
Bl. 21v: Matthias von Günzburg [Mats von guntzburg]
Bl. 75r: Matthias von Günzburg [Mats von guntzburg]
Bl. 113v: Matthias von Günzburg [Mats von guntzburg]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 79r, 79v, 94v, 95r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 115-117 (Sigle Z). [online]
  • Karl Maeker, Die beiden ersten Redactionen des mittelhochdeutschen Gedichtes von der Heidin, Diss. Berlin 1890, S. 10f. [online]
  • Paulus Mau (Hg.), Gydo und Thyrus. Ein deutscher Ausläufer des altfranzösisch-mittelenglischen Freundschaftsromans "Guy von Warwick" (Diss. Jena), Weida i.Th. 1909, S. 48-48 und 53-69 (Textabdruck nach dieser Hs.). [online]
  • Ludwig Pfannmüller, Die vier Redaktionen der Heidin (Palaestra 108), Berlin 1911, S. 5. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 85. [online]
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 20 und 130f.
  • Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 277 (Nr. 90). [online]
  • Jutta Strippel, Schondochs 'Königin von Frankreich'. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und kritischer Text (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 252), Göppingen 1978, S. 39f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 286.
  • Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen (MTU 87), München 1985, S. 505 (Nr. 28a).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 197 (Sigle B14).
  • Michael Curschmann, Matthias von Günzburg, in: 2VL 6 (1987), Sp. 182f., hier Sp. 182.
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XVIII.
  • Sibylle Jefferis, Die neuaufgefundene Heidelberger Handschrift von Schondochs Königin von Frankreich und der ungetreue Marschall: Ihre Einordnung in die übrige Handschriftenüberlieferung, in: New Texts, Methodologies, and Interpretations in Medieval German Literature (Kalamazoo Papers 1992-1995), hg. von S. J. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 670), Göppingen 1999, S. 209-227.
  • Albrecht Hausmann, 'tütsch brieff machen, och hoflich reden'. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts, in: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink (Trends in Medieval Philology 10), Berlin/New York 2006, S. 137-163, hier S. 163 (Nr. 2.4).
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 922f. und 1071 (Reg.).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 478]
ArchivbeschreibungLudwig Bertalot (1906)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), trk, Oktober 2019