Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5163

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 585CodexNoch 187 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-71; II: Bl. 72-118; III: Bl. 119-176; IV: Bl. 177-187)

Inhalt 

I
Bl. 1ra-45vb = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' [unvollständig, beginnt mit Kap. 21]Bl. 46ra-47ra = Register zum vorhergehenden Werk
Bl. 47ra-71va = Bonaventura: 'Soliloquium', dt.
Bl. 71vb = Mariengebet

II
Bl. 72ra-114ra = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' (K)
Bl. 114rb-118vb = Beichtspiegel

III
Bl. 119ra-154vb = 'Evangelien-Perikopen' [Anfang fehlt, beginnt im 5. Sonntag nach Epiphanie]
Bl. 155va-163rb = 'Väterbuch' [Auszug] (M)
Bl. 163v = leer
Bl. 164ra-172ra = Meßformulare (vom 1. Advent bis Palmsonntag)
Bl. 172rb-175va = Predigt(en) zum Palmsonntag
Bl. 175va-b = Gebet(e) zur Auferstehung
Bl. 176ra-b = Notiz über die Gregorianische Messe
Bl. 176v = leer
IV
Bl. 177ra-187vb = Berthold von Regensburg: Predigten (k)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße278 x 210 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40-43
BesonderheitenHeinrich Nagel ist Schreiber von Teil III, IV
Entstehungszeit2. Jahrzehnt 15. Jh. (Onlinekatalog 'manuscripta.at')
Bl. 119r-187v dat. 1391 (vgl. Bl. 154v)
Schreibsprachebair.-österr. (Richter S. 99)
Schreibernennung
Bl. 154v: Heinrich Nagel [per manus Hainrici Nagel von Stain]

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Theodor Georg von Karajan (Hg.), Von den siben slafaeren. Gedicht des XIII. Jahrhunderts, Heidelberg 1839, S. Vf. (Sigle B, zu Bl. 155va-161ra). [GB online] [BSB online]
  • Franz Joseph Mone, Nachweisung altteütscher Gedichte, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 8 (1839), Sp. 208-217, 347-354, hier Sp. 213 (Nr. L; zu Bl. 161rb-163rb). [online] [BSB online]
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, 103 (Nr. 9, Nr. 11, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 14). [online]
  • Joseph Haupt, Über das mitteldeutsche Buch der Väter, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 69, Wien 1871, S. 71-146, hier S. 140 (Nr. XII) und 141 (Nr. XIV [irrtümlich unter der Signatur Phil. 58]). [online]
  • Franz Pfeiffer und Joseph Strobl (Hg.), Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, Bd. II, Wien 1880, S. XIII. [online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 706. [online]
  • Karl Hohmann, Beiträge zum Väterbuch (Hermaea 7), Halle 1909, S. 9 und 16. [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 3, S. 544-547. [online]
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, Nr. 38.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 15 (Anm. 14).
  • Kurt Ruh, Anhang zum Neudruck: Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer und Joseph Strobl, Bd. II, Wien 1880, Berlin 1965, S. 697-712, hier S. 707 (Nr. 10 und Nr. 14).
  • Frank G. Banta, Berthold von Regensburg: Investigations Past and Present, in: Traditio 25 (1969), S. 472-479, hier S. 473.
  • Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 99-102 (Nr. 8).
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 38-40 (Nr. 10).
  • Sepp Dietrich, Die deutschen Predigten Bertholds von Regensburg, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 67 (1973), S. 169-257, hier S. 202 (Nr. 6). [online]
  • Kurt Ruh, Bonaventura, in: 2VL 1 (1978), Sp. 937-947 + 2VL 11 (2004), Sp. 270f., hier Bd. 1, Sp. 939.
  • Peter Wiesinger, Zur Autorschaft und Entstehung des Heinrich von Langenstein zugeschriebenen Traktats 'Erkenntnis der Sünde', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 97 (1978), S. 42-60, hier S. 55 und 59 (Anm. 47).
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 107.
  • Klaus Klein, Fragmente einer unbekannten "Väterbuch"-Handschrift in Schwäbisch Hall und Kassel, in: Württembergisch Franken 68 (1984), S. 237-243, hier S. 238 (Anm. 10). [online]
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 742 (Nr. 54).
  • Klaus Klein, Die Überlieferung des 'Väterbuchs', in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 117-126, hier S. 121.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner, sw, Februar 2022