Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5275

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Konstanz, Stadtarchiv, Hs. A I 1Codex129 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-4va = 'Didymus' (Prosalegende)
Bl. 4va-12va = Wetzel von Bernau: Margaretenlegende
Bl. 12va-45rb = Hartmann von Aue: 'Gregorius' (K)
Bl. 45rb-63vb = 'Marienleben der Konstanzer Hs. A I 1'
Bl. 63vb-77va = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (Ko)
Bl. 77va-85vb = 'Unser vrouwen klage' (Red. II) (H)
Bl. 85vb-87ra = 'Zehn Gebote' (gereimt)
Bl. 87ra-89rb = 'Barbara' (Verslegende III)
Bl. 89rb-128vb = 'Chronik der Stadt Konstanz' (von mehreren Händen/Verfassern, bis 1466); darin:   
    Bl. 121vb-123vb = Konstanzer Bischofskatalog bis 1462  
    Bl. 114va = Schreibervers mit eigenen Lebensdaten 1417-1422 
Bl. 24v, 25r, 26r, 36v, 37r, 60v, 61r, 62r, 63r, 64r, 72v, 73r, 74r, 83r-v, 93r-94v, 97v, 103v = 'Kochrezepte der Konstanzer Hs. A I 1'
Bl. 129 = Brief über die Glogauer Judenverfolgung von 1411

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 225 mm
Schriftraum200-210 x 140-150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl25-34
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Neske S. 76); 1. Hälfte 15. Jh. (Wolf S. 94); Chronikteil 1422-1425 [Wasserzeichenbefund]
Schreibsprachealem. (Wachinger S. XII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Heinze S. 26-28 [= Bl. 12v-13v], 74-77 [= Bl. 16v-18r]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Joseph Mone (Hg.), Schauspiele des Mittelalters, Bd. 1, Karlsruhe 1846, S. 204-250 (Textabdruck von 'Unser vrouwen klage'), S. 305-320 (Auszüge aus 'Sibyllen Buch'). [online]
  • Franz Joseph Mone (Hg.), Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1, Karlsruhe 1848, S. 309-349 (gekürzter Abdruck der Konstanzer Chronik). [online]
  • Philipp Ruppert (Hg.), Die Chroniken der Stadt Konstanz, Konstanz 1891, . XIX-XXII (sowie Textabdrucke aus dem Chronikteil). [online]
  • Theodor Ludwig, Die Konstanzer Geschichtsschreibung bis zum 18. Jahrhundert, Diss. Straßburg 1894, S. 16-24. [online]
  • Rudolf Klee, Das mittelhochdeutsche Spiel vom jüngsten Tage, Diss. Marburg 1906, S. 3.
  • Norbert Heinze (Hg.), Hartmann von Aue, Gregorius. Die Überlieferung des Prologs, die Vaticana-Handschrift A und eine Auswahl der übrigen Textzeugen (Litterae 28), Göppingen 1974, S. 12f., 26-28, 74-77.
  • Konrad Kunze (Hg.), Die Elsässische 'Legenda aurea', Bd. II: Das Sondergut (Texte und Textgeschichte 10), Tübingen 1983, Nr. 16.
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 76-79, 155-160.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 432f. (M 74).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 394, 402.
  • Edgar Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel" (Erlanger Studien 74), Erlangen 1987, S. 7, 153-156.
  • Kurt Gärtner, 'Marienleben der Konstanzer Hs. A I 1', in: 2VL 6 (1987), Sp. 15-17.
  • Trude Ehlert, Die (Koch-)Rezepte der Konstanzer Handschrift A I 1. Edition und Kommentar, in: Von wyßheit würt der mensch geert ... Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag, hg. von Ingrid Kühn und Gotthard Lerchner, Frankfurt a.M. 1993, S. 39-64.
  • Eugen Hillenbrand, Stetter, Johannes, in: 2VL 9 (1995), Sp. 328f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1460, hier Bd. 9, Sp. 328.
  • Markus Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 44), Köln/Weimar/Wien 1998, S. 53.
  • Edith Feistner, Wetzel von Bernau, in: 2VL 10 (1999), Sp. 975-977, hier Sp. 975.
  • Rudolf Suntrup / Burghart Wachinger / Nicola Zotz, 'Zehn Gebote', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1484-1503 + 2VL 11 (2004), Sp. 1695, hier Bd. 10, Sp. 1498.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 49 (Nr. 16).
  • Hansjürgen Linke (Hg.), Die deutschen Weltgerichtspiele des späten Mittelalters. Synoptische Gesamtausgabe, Bd. I: Einleitung, Bd. II/1.2: Texte, Tübingen/Basel 2002, Bd. I, S. 29.
  • Trude Ehlert, 'Kochrezepte der Konstanzer Hs. A I 1', in: 2VL 11 (2004), Sp. 858f.
  • Burghart Wachinger (Hg.), Gregorius von Hartmann von Aue, hg. von Hermann Paul. Neu bearbeitet von B. W., 15., durchgesehene und erweiterte Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 2), Tübingen 2004, S. XIIf.
  • Sylvia Kohushölter, Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue 'Gregorius' im Mittelalter. Untersuchungen und Edition (Hermaea N.F. 111), Tübingen 2006, S. 136.
  • Jürgen Wolf, Einführung in das Werk Hartmanns von Aue (Einführungen Germanistik), Darmstadt 2007, S. 94.
  • Diana Müller, Non-autonomous Texts: On a Fifteenth-Century German Gregorius Manuscript (Constance, City Archive, Ms. A I 1), in: Medieval Manuscript Miscellanies: Composition, Authorship, Use, ed. by Lucie Doležalová and Kimberly Rivers (Medium Aevum Quotidianum, Sonderbd. 31), Krems 2013, S. 84-101.
  • Diana Müller, Textgemeinschaften. Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue in mittelalterlichen Sammelhandschriften, Diss. Frankfurt a.M. 2013, S. 44-67. [online]
  • Edgar Büttner (Hg.), Unser vrouwen klage / Der Spiegel (Altdeutsche Textbibliothek 124), Berlin/Boston 2017, S. XXVIIf.
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
  • Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters". Ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Helmut W. Klug, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Jürgen Wolf, sw, August 2023