Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5541

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 20CodexI + 284 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. Irv = leer  
Bl. 1r-5r, 63v-64v = Geistliche Ermahnung  
Bl. 5v = leer  
Bl. 6r-15v, 45r-63r, 65r-84r, 86r-105v, 129r-151r, 157r-160v, 193v-196v = Geistliche Briefe  
Bl. 15v-42r = Predigt(en)  
Bl. 42r-44v = 'Ach starker got von himelrich' / 'Ich oberstez gůt und sumerwunne'   
Bl. 84v = leer     
Bl. 85r-86r = 'Stimulus amoris', dt. (Exzerpt) (nü7)         
Bl. 105v-119v = Johannes Nider: Sendbriefe (N6)           
Bl. 120r-128r = Johannes Mulberg: Geistlicher Sendbrief an Klosterschwestern    
Bl. 128v = leer      
Bl. 151v-156v = Von Vereinigung der Seele mit Gott      
Bl. 161r-165v = Allegorischer Traktat      
Bl. 166r-168r = 'Geistlicher Neujahrsbrief'   
Bl. 168v = leer      
Bl. 169r-179v = Konrad Schlatter: Sendbrief an die Schwestern von Schönensteinbach      
Bl. 180r-189r = Johannes von Mainz: Geistliches Trostschreiben     
Bl. 189r-193v = Brief Gottes an die minnende Seele      
Bl. 196v-197v, 207v-209r, 209v-210r = Gebet(e)      
Bl. 197v-201v = Heinrich Seuse: 'Briefbüchlein', 'Das große Briefbuch' (Auszüge)     
Bl. 201v-202v, 210r-211r = Neujahrsgedicht des Konrad Kraus     
Bl. 202v-203r = 'Mariengrüße'     
Bl. 203r-207v = Bruder Niklaus (?) = Belehrung für Schwestern     
Bl. 207v, 210r = Spruch     
Bl. 209rv = Mariengebet      
Bl. 211v-215r = Konrad Fünfbrunner: Trostbrief an eine Witwe Frau Barbara     
Bl. 215v-223r = Georg Walder: Geistliche Briefe    
Bl. 223v-262v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
Schriftraum95-117 x 63-67 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-25
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenSchreiberinnen: Barbara Rutzin, Kunigund Niklasin, Margareta Kartäuserin (Schneider S. 285)
Entstehungszeitnach 1444 (Schneider S. 285)
Schreibsprachenürnberg., z.T. mit alem. bzw. md. Anklängen (Schneider S. 286)
SchreibortKatharinenkloster Nürnberg (Schneider S. 286)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch (Hg.), Die Erlösung. Mit einer Auswahl geistlicher Dichtungen (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 37), Quedlinburg/Leipzig 1858 (Nachdruck Amsterdam 1966), S. LXIX (mit der falschen Signatur "Cent. VII 19"). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 285-294. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 170 (Nr. 360).
  • Rainer Meisch, 'Geistlicher Neujahrsbrief', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1172-1174.
  • Kurt Ruh, Fünfbrunner, Konrad, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1013.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 62 (Nr. 41b).
  • Hans Neumann, Johannes von Mainz (Johannes Fyntzel, auch Binder genannt), in: 2VL 4 (1983), Sp. 675-677, hier Sp. 676.
  • Bernhard Neidiger / Kurt Ruh, Mulberg, Johannes, in: 2VL 6 (1987), Sp. 725-734 + 2VL 11 (2004), Sp. 1016, hier Sp. 732.
  • Hans-Jochen Schiewer, Schlatter, Konrad, in: 2VL 8 (1992), Sp. 706-709, hier Sp. 709.
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 194f.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 478f.
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, bes. S. 46, 422f., 454 und 584 (Reg.).
  • Jakub Šimek, Die 'Acht Seligkeiten' des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (Hermaea N.F. 129), Berlin/Boston 2013, S. 70.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie neue Blattzählung zählt 262 Blätter, zählt Bl. 27 doppelt und überspringt insg. 21 unbeschriebene Blätter. (Schneider S. 285)
Mitteilungen von Sine Nomine
Markéta Trillhaase, August 2023