Handschriftenbeschreibung 5958
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 503 | Codex | II + 119 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt) |
Inhalt
| Bl. 1r = leer Bl. 1v = Eintragung zum Inhalt der Handschrift Bl. 2r-57r = Rulman Merswin: 'Neunfelsenbuch' (Mischfassung) (S) Bl. 57v-59v = leer Bl. 60r-84r = Bonaventura: 'Soliloquium', dt., alemannische Bearbeitung ('Buch der inbildung des ewigen lebens'), darin: Bl. 60v-62r = Thomas von Aquin: Gebet 'Concede mihi', dt. Bl. 84r-87r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat', 6. Stück Bl. 87r-118r = Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' (Stu2) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Benediktinerkloster Wiblingen (Strauch S. 237; Greifenstein S. 82) |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Greifenstein S. 82) |
| Schreibsprache | schwäb. (Greifenstein S. 82) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1919) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Christine Glaßner (Wien), sw, November 2023 |

