Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6111

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 354CodexI + 228 Blätter (aus zwei Teilen [I: Bl. 1-46; II: Bl. 47-227] zusammengebunden)

Inhalt 

I:
'Der Heiligen Leben' [Katharina] (M10) [Bl. 1r-46v]
II:
Mystische Sammelhandschrift, darin neben Gebeten und Kurztexten:
Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' [Bl. 47r-78r]
'Rosenallegorie' [Bl. 86vb-89ra]
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) [Bl. 89r]
'Baumgarten geistlicher Herzen' (Auszüge) [Bl. 95vb-96va, 122ra-133rb; 188r-189r]
Berthold von Regensburg: Predigt ('Vom geistlichen Weg') [Bl. 99ra-99va]
David von Augsburg: 'Vater unser' [Bl. 99va-107rb]
Bruder Philipp: 'Marienleben' (Auszug) [Bl. 107rb-118rb]
'Leben Christi' ('Lucifer und Jesus') [Bl. 118r-122r]
'Paradisus animae', dt. (sünde-Version) (M 2) (Auszug) [Bl. 133rb-137va]
Berthold von Regensburg: Predigt (unvollständig) [Bl. 138ra-138rb]
Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszug) [Bl. 139r-146r]
Passionsgebet [Bl. 167v-168v]
Passionsbetrachtungen [Bl. 155v-165r, 168v-169r]
Gartenallegorie [Bl. 179v-182r]
Dicta (u.a. Augustinus, Gregorius) [Bl. 193r-202r]
David von Augsburg: Gebete und Traktatexzerpte [Bl. 222v-226r]
Pseudo-David von Augsburg: Sieben Nutzen der Krankheit [Bl. 226r-226v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
SchriftraumI: 144-150 x 100 mm
II: 165-185 x 110-125 mm (Bl. 139r-146 ohne Schriftrand)
SpaltenzahlI: 1
II: 1 (Bl. 49v-138v: 2)
ZeilenzahlI: 21-25
II: 25-35
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitI: 1453 (Bl. 46v); II: 3. Viertel 14. Jh. (Schneider [2006] S. L)
SchreibspracheI: ostschwäb.; II: mittelbair., teilweise ostschwäb. gefärbt (Schneider [1973] S. 34)
SchreibortAugsburg (?)
Schreibernennung
Bl. 46v: Peter Grieninger [Peter Grieminger]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Assion S. 625 [= Bl. 46v]
  • SW-Abbildung des Codex
Literatur
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. I: Hermann von Fritslar, Nicolaus von Straßburg, David von Augsburg, Leipzig 1845 (Nachdruck Aalen 1962), S. III. [online]
  • Theodor Merzdorf (Hg.), Der Mönch von Heilsbronn, Berlin 1870, S. XVIII. [online]
  • Karl Bihlmeyer (Hg.), Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a.M. 1961), S. 16*. [online]
  • Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 890 (Nr. 37).
  • Kurt Ruh, Anhang zum Neudruck: Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer und Joseph Strobl, Bd. II, Wien 1880, Berlin 1965, S. 697-712, hier S. 707 (Nr. 16), 711 (Nr. 71 und Nr. 75).
  • Kurt Ruh, Franziskanisches Schrifttum im deutschen Mittelalter, Band 1: Texte (MTU 11), München 1965, S. 147.
  • Peter Assion, Die Mirakel der Hl. Katharina von Alexandrien. Untersuchungen und Texte zur Entstehung und Nachwirkung mittelalterlicher Wunderliteratur, Diss. Heidelberg 1969, S. 68f., 625.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 145 (Nr. 106).
  • Helga Unger, Geistlicher Herzen Bavngart. Ein mittelhochdeutsches Buch religiöser Unterweisung aus dem Augsburger Franziskanerkreis des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen und Text (MTU 24), München 1969, S. 97-117.
  • Francis Mary Schwab, David of Augsburg's 'Paternoster' and the Authenticity of his German Works (MTU 32), München 1971, S. 17-34.
  • Karl Firsching, Die deutschen Bearbeitungen der Kilianslegende unter besonderer Berücksichtigung deutscher Legendarhandschriften des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 26), Würzburg 1973, S. 79 (Nr. 75).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 33-45. [online]
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 43.
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 74f.
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 137f. (Nr. 37). [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 36 (Nr. 11b), 474-476 (mit Abdruck von Bl. 179v-182r).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 213 (Sigle M10).
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 106.
  • Kurt Otto Seidel, 'Die St. Georgener Predigten'. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121), Tübingen 2003, S. 127.
  • Margit Brand, Bettina Jung und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. II: Der Winterteil (Texte und Textgeschichte 51), Tübingen 2004, S. XIX (M10).
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. L. [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 190 und 192.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 354]
ArchivbeschreibungHans Moser (1938)
Mitteilungen von Andrea Hofmeister, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Daniel Könitz, November 2019