Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6366

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5233Codex273 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden: I: Bl. 1-106; II: Bl. 107-273)

Inhalt 

Teil I  
Bl. 1r-96v, 105rv, 97r-104v = 'Lehrsystem der deutschen Mystik'   
Bl. 106rv = leer  

Teil II       
Bl. 107r-164r = Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' (M3)     
Bl. 164r-222r = Eucharistietraktat   
Bl. 222v-225r = Kurztext zur Kommunion     
Bl. 226rv = leer    
Bl. 227r-273r = 'Meisterbuch' (M5)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 152 mm
SchriftraumI: 160-165 x 96-100 mm; II: 140-160 x 83-110 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlII: 25-30; II: 18-27
EntstehungszeitI: um Mitte 15. Jh.; II: 4. Viertel 15. Jh. (Schneider [1996] S. 552)
Schreibspracheoberalem. (Schneider [1996] S. 553)
Schreibernennungen
Bl. 109r: Elisabeth Muntprat [el] (Schneider 1996, S. 553) [Quelle]
Bl. 190v: Elisabeth Muntprat [els] (Schneider 1996, S. 553) [Quelle]
Bl. 222r: Elisabeth Muntprat [soror Elisabet] (Schneider 1996, S. 553) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 144f. (Nr. 56, Sigle M 7).
  • Rosemary Cadigan, The Compilatio Mystica (Greith's Traktat) in the Original: An Edition of MS. C 108b Zürich with Reference to Four Other Parallel Manuscripts, Diss. Chapel Hill (North Carolina) 1973, S. XVII-XIX.
  • Eckart Greifenstein, Der Hiob-Traktat des Marquard von Lindau. Überlieferung, Untersuchung und kritische Textausgabe (MTU 68), München 1979, S. 69-71.
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 116.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 73.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 552-555. [online]
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle M7). [online]
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 45 (Nr. 52).
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 83.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 5233]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungHans Moser (1931)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Eckhart Triebel
sw, Januar 2023