Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8909

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 278.2°CodexNoch 155 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-84; II: Bl. 85-132)

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin dt.:

Teil I:
Bl. 1ra-28ra = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (De1)    
Bl. 28ra-34va = 'Bartholomäus' [Auszüge]
Bl. 34vb-69va = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (De1)   
Bl. 71vb-81rb = lat.-dt. Glossar mit Namen von Plfanzen, Tieren und Mineralien
Bl. 83va = Bezeichnungen von Gewichten
Bl. 83vb-84rb = Rezept(e), lat.-dt.
Bl. 84rb-84vb = 'Eichenmisteltraktat'

Teil II: 
Bl. 85r-123r = Pseudo-Arnald von Villanova: 'Epistula de sanguine', dt.
Bl. 123v-132v = Rezept(e)/Kochbuch
Bl. 133r-155v = leer bis auf Nachträge

Kodikologie 

Blattgröße280 x 210 mm
Schriftraum220 x 150-160 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
Zeilenzahlca. 40; II: 27-28
Entstehungszeit15. Jh. (Pensel S. 208)
Schreibsprachemd. (Pensel S. 208)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= Bl. 123v-132v]
Literatur
(Hinweis)
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in der Stadtbibliothek Dessau (Deutsche Texte des Mittelalters 70/1), Berlin 1977, S. 207-212. [online]
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 39 (Anm. 2).
  • Melitta Weiss Adamson, Daz bůch von gůter spise (The Book of Good Food). A Study, Edition, and English Translation of the Oldest German Cookbook (Medium Aevum Quotidianum; Sonderband IX), Krems 2000.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 115.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 18.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 278.2°]
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHans Butzmann (1941)
Mitteilungen von Helmut W. Klug, Sine Nomine
cg / cb / sw / cr, Februar 2023