Handschriftenbeschreibung 8909
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 278.2° | Codex | Noch 155 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-84; II: Bl. 85-132) |
Inhalt
| medizinische Sammelhandschrift, darin dt.: Teil I: Bl. 1ra-28ra = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (De1) Bl. 28ra-34va = 'Bartholomäus' [Auszüge] Bl. 34vb-69va = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (De1) Bl. 71vb-81rb = lat.-dt. Glossar mit Namen von Plfanzen, Tieren und Mineralien Bl. 83va = Bezeichnungen von Gewichten Bl. 83vb-84rb = Rezept(e), lat.-dt. Bl. 84rb-84vb = 'Eichenmisteltraktat' Teil II: Bl. 85r-123r = Pseudo-Arnald von Villanova: 'Epistula de sanguine', dt. Bl. 123v-132v = Rezept(e)/Kochbuch Bl. 133r-155v = leer bis auf Nachträge |
Kodikologie
| Blattgröße | 280 x 210 mm |
|---|---|
| Schriftraum | 220 x 150-160 mm |
| Spaltenzahl | I: 2; II: 1 |
| Zeilenzahl | ca. 40; II: 27-28 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Pensel S. 208) |
| Schreibsprache | md. (Pensel S. 208) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 123v-132v] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Butzmann (1941) |
| Mitteilungen von Helmut W. Klug, Sine Nomine |
|---|
| cg / cb / sw / cr, Februar 2023 |

