Handschriftenbeschreibung 9544
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 409 | Codex | I + 353 Blätter |
Inhalt
Bl. 1va-305va = 'Der Heiligen Leben' (M12) (ST 39-126) Bl. 306r-318v = Johannes de Rupescissa: 'Vade mecum in tribulatione', dt. Bl. 319r-323r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Teilüberlieferung der Fassung C) Bl. 325r-348v = 'Tundalus' (Übersetzung C) (C5) Bl. 349r-352v = 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' (unvollständig) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 205-210 x 152 mm |
Schriftraum | 110-130 x 162-172 mm (Bl. 349v-352v: ohne Rand) |
Spaltenzahl | 2 (Bl. 319r-350r, 351v-352v: 1) |
Zeilenzahl | 26-39 (Bl. 305v, 318vb-324v, 349r-352v: 43-53) |
Besonderheiten | Schreibernennung (Bl. 305va): Juan Schedel; (Bl. 318vb): Johannem Schedel (Schneider [1973] S. 188) Schreiber (Bl. 305v, 318vb-324v, 349r-352v, Randnotizen): Hartmann Schedel (Schneider [1973] S. 187) |
Entstehungszeit | 1457-1461 und später (Schneider [2006] S. XL) |
Schreibsprache | nordbair. (Schneider [2006] S. XL) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
cg, März 2021 |