Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9609

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 835Codex325 Blätter

Inhalt 

Bl. 11v-12v, 15r-16r, 21r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)      
Bl. 15r-21r = Spruchsammlung vom Leiden  
Bl. 21v-33r = Mariengebete  
Bl. 33-56v = Gebet(e)   
Bl. 56v-74r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' [Exzerpt, Kap. 1: 'Sterbebüchlein']   
Bl. 83r-84r = Spruchsammlung von Gottesliebe 
Bl. 99r–104v = 'Herzklosterallegorie'    
Bl. 128r-156v = Spruchsammlung über Gottesliebe und geistliches Leben  
Bl. 157r-228r = David von Augsburg: 'Novizentraktat' (obd. Übersetzung)   
Bl. 228v = leer      
Bl. 229r-233v = Meister Eckhart: Predigt [Quint 20b] (M46)      
Bl. 272r-276v = 'Fünf Anfechtungen des Sterbenden'    
Bl. 322v-323v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße160 x 110 mm
Schriftraum105-110 x 68-73 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-15 (Bl. 321r-v: 19-20)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1984] S. 538)
Schreibsprachebair. mit ostschwäb. Einschlag (Schneider [1984] S. 538)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 143 (Nr. 34, alte Signatur: N 976).
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 76.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 81, Anm. 24.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 146 (Nr. 120), 156 (Nr. 231).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 538-545. [online]
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 212.
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. LI. [online]
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 131, Anm. 33.
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 45 (Nr. 38).
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 74.
  • Balázs J. Nemes, Eckhart lesen – mit den Augen seiner Leser. Historisch mögliche Eckhart-Lektüren im Augustinerchorherrenstift Rebdorf, in: Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge, hg. von Freimut Löser u.a. (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), Stuttgart 2017, S. 165-195, hier S. 177, 181, 189.
  • Björn Klaus Buschbeck, Rosenkränze, Marienmäntel, Seelenhäuser. Gebets- und Andachtsübungen des Spätmittelalters zwischen Bildrede, Immersion und Figuration (Bibliotheca Germanica 79), Tübingen 2024, S. 481 (M7).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 835]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender Hinweis323 gezählte Blätter, da die Foliierung ein leeres Blatt nach Bl. 156 sowie ein beschriebenes Blatt nach Bl. 214 überspringt
Mitteilungen von Björn Klaus Buschbeck, Balázs J. Nemes, Eckhart Triebel
sw, cr, September 2024