Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Kotmann, Johannes: 'Vocabularius optimus'

Vgl. Ernst Bremer, in: 2VL 5 (1985), Sp. 325f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Basel, Universitätsbibl., Cod. A V 33
  2. Basel, Universitätsbibl., Cod. F III 21
  3. Berlin, Staatsbibl., mgq 1106
  4. Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 122
  5. München, Staatsbibl., Cgm 649
  6. München, Staatsbibl., Cgm 653
  7. München, Staatsbibl., Cgm 655
  8. München, Staatsbibl., Cgm 687
  9. München, Staatsbibl., Clm 4394
  10. München, Staatsbibl., Clm 7683
  11. München, Staatsbibl., Clm 28885
  12. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1784
  13. Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 102
  14. Straßburg, Stadtbibl., Ms. Carthaus 4°
  15. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB VIII 7
  16. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB VIII 23
  17. Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 30
  18. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3591

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

  • Wilhelm Wackernagel, Vocabularius optimus, Basel 1847 (nach Basel, Universitätsbibl., Cod. F III 21). [online]
  • Ernst Bremer unter Mitwirkung von Klaus Ridder, Vocabularius optimus, Bd. I: Werkentstehung und Textüberlieferung, Register (Texte und Textgeschichte 28), Tübingen 1990.
  • Ernst Bremer unter Mitwirkung von Klaus Ridder, Vocabularius optimus, Bd. II: Edition (Texte und Textgeschichte 29), Tübingen 1990.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 15 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 7 Handschriften des Werks "Kotmann, Johannes: 'Vocabularius optimus'" befindet sich auch lateinischer Text.