Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Passionsgedicht Do christ mit sinen jungern az'

Vgl. Hans Eggers, in: 2VL 7 (1989), Sp. 348-350.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgq 1131
  2. Chur, Staatsarchiv, Cod. B 1
  3. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 190
  4. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 109
  5. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 369
  6. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 106
    Mainz, Martinus-Bibl., Hs. 46
  7. München, Staatsbibl., Cgm 5134
  8. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Oct. 72
  9. Privatbesitz, Buchhandlung C. H. Beck, Nördlingen, Nr. 1858/48,3565

Ausgabe

(Hinweis)

  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, Nr. 511 und 512. [online]

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 56 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Acht innere Leiden Christi' | 'Von armuot des geistes' | 'Artemisia-Vokabular' | 'Augsburger Marienklage' | 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | 'Bruno von Köln' (Prosalegenden) | 'Cato' | 'Von einem christlichen Leben' | 'Christus und die minnende Seele' | Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Frölich so will ich singen' | Gebet(e) | 'Geistliche Apotheke (Arznei)' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Georg' (Verslegende I) | 'Goldenes Ave Maria' I.1b: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit, Versbearbeitung (Mariengrußgedicht in anaphorischen Reimpaaren) | Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse' | 'Herzklosterallegorie' | Heselloher, Hans: Lieder | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Konstanzer Weltchronik' | 'Die kurze Bibel' II | 'Vom Leiden' | Lieder | 'Lucidarius' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Magdalena von Freiburg: 'Magdalenen-Buch' | 'Maria Magdalena' (Verslegende IV) | 'Marien Himmelfahrt' | Marienlied | Marquard von Lindau: Deutsche Predigten | Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' | 'Meisterbuch' | Mönch von Salzburg: Lieder | Muskatblut: Lieder | 'Nabuchodonosor' ('Balthasar') | Passionsgedichte | Preining, Jörg: Lieder | Rezept(e) | Schiller, Jörg: Lieder | Segen / Beschwörungsformeln | 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) | 'Stimulus amoris', dt. | 'Vom Streit zwischen Herbst und Mai' | 'Tobiassegen' | 'Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster' (nach Humbert von Romans: 'Expositio regulae sancti Augustini', bes. Kap. 19ff.) | Twinger, Jakob, von Königshofen: 'Chronik' (dt.) | ...  

In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Passionsgedicht Do christ mit sinen jungern az'" befindet sich auch lateinischer Text.