Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4519

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1131Codex153 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-3v = 'Bruno von Köln' (Prosalegende)
Bl. 4r-6v = 'Passionsgedicht Do christ mit sinen jungern az' (A)
Bl. 7v-8v = 'Augsburger Marienklage'
Bl. 10v-11r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)
Bl. 12r–18v = 'Von einem christlichen Leben', darin u.a.:
      Bl. 15r–16r = 'Herzklosterallegorie'
Bl. 19v-20v = 'Stimulus amoris', dt. (Exzerpt) (be4)
Bl. 44r-55r = 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft'
Bl. 56r-57v = 'Vom Leiden'
Bl. 66r-72v = Marquard von Lindau: Deutsche Predigt (B5)
Bl. 88v-90r = 'Diu zeichen eines wârhaften grundes', Einleitung, dann die 24 Zeichen in der Fassung der Stückpredigt des 'Meisterbuchs'
Bl. 90r-98v = 'Meisterbuch' (ohne die Stückpredigt)
Bl. 102r-120v = Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' (Be 3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße230 x 165 mm
BesonderheitenSchreiber: Gütersteiner Donatbruder Johannes Schlecht (Deigendesch S. 328f.)
Entstehungszeit1470 (vgl. Bl. 44r), 1473 (vgl. Bl. 98v)
Schreibsprachewestschwäb. (Greifenstein S. 64)
Schreibernennungen
Bl. 55r: Johannes Schlecht
Bl. 98v: Johannes Schlecht

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Catalog der Bibliothek des ehem. Carthäuserklosters Buxheim aus dem Besitze seiner Erlaucht des Herrn Hugo Grafen von Waldbott-Bassenheim. XXX. Carl Förster'sche Kunstauction, Abteilung II: Bibliotheca Buxiana, München 1883, S. 128 (Nr. 2376). [online]
  • Ludwig Rosenthal. Catalog 40: Bibliotheca Carthusiana, München 1884, S. 2f. (Nr. 31).
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 65. Auswahl seltener Werke aus der älteren deutschen Sprache und Literatur. Nebst Anhang: Histor. u. satyr. Flugblätter (Einblattdrucke) mit gereimtem Text, München [ca. 1889], S. 5 (Nr. 41). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 192f. [online]
  • Philipp Strauch, Die deutschen Predigten des Marquart von Lindau, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 54 (1930), S. 161-201, hier S. 188.
  • Paul-Gerhard Völker, Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin. Teil 1: Überlieferung und Untersuchung (MTU 8), München 1964, S. 20-26.
  • Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (MTU 10), München 1965, S. 235, Anm. 1.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 139 (Nr. 41), 172 (Nr. 375).
  • Heinrich Rüthing, Bruno von Köln, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1065-1070, hier Sp. 1069.
  • Wolfram D. Sexauer, Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247), Frankfurt a.M. u.a. 1978, S. 102, 150, 200-208.
  • Eckart Greifenstein, Der Hiob-Traktat des Marquard von Lindau. Überlieferung, Untersuchung und kritische Textausgabe (MTU 68), München 1979, S. 63-65.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 406f. (M 16).
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 130f.
  • Rüdiger Blumrich, Marquard von Lindau, Deutsche Predigten. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 34), Tübingen 1994, S. 23*.
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 212 (Sigle B 16).
  • Peter Schmitt, 'Diu zeichen eines wârhaften grundes', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1522-1525.
  • Christina Meckelnborg, Der Pseudo-Eckhartsche Traktat 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'. Untersuchung und Edition einer lateinischen Fassung, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 306-319, hier S. 307 mit Anm. 7 (S. 312), S. 310.
  • Roland Deigendesch, Die Kartause Güterstein. Geschichte, geistiges Leben und personales Umfeld (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 39), Leinfelden-Echterdingen 2001, S. 210 u. 221f. u. 328f.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 481.
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. XLIX. [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 194.
  • Georg Steer und Heidemarie Vogl, Die bürgelîn-Predigt Meister Eckharts. Mutmaßungen zur Entstehung der Predigt und ihrer Beziehung zu Nikolaus von Kues. Neue textgeschichtliche Ausgabe der Predigt und der lateinischen Übersetzung aus der Koblenzer Handschrift, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 139-259, hier S. 195, 197.
  • Björn Klaus Buschbeck, Rosenkränze, Marienmäntel, Seelenhäuser. Gebets- und Andachtsübungen des Spätmittelalters zwischen Bildrede, Immersion und Figuration (Bibliotheca Germanica 79), Tübingen 2024, S. 477 (B2).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 1131]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
  • William Whobrey, Charterhouse Buxheim and Its Library [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisZum Schreiber Johannes Schlecht vgl. die weiterführenden Hinweise von Klaus Graf in Archivalia vom 29. Juli 2024.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
September 2024