Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Historienbibel' (Gruppe IIIa)

Vgl. Christoph Gerhardt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 67-75 + 2VL 11 (2004), Sp. 682.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Min. 4095-4169
    Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 399
    Edinburgh, National Gallery of Scotland, D 3182
    Wien, Albertina, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 30634-635
    Wien, Albertina, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 31036/1-200
    Privatbesitz, Antiquariat Hermann Ball / Paul Graupe, Berlin, Nr. 1930,24
    Privatbesitz, Auktionshaus Sotheby's, London, Nr. 2008,15
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 1145
  3. Berlin, Staatsbibl., mgf 1148
  4. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 208
  5. Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 225 (rot) / 202 (schwarz) (früher N 56)
  6. Güssing, Bibl. des Franziskanerklosters, Hs. 1/45
  7. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 157
  8. München, Staatsbibl., Cgm 232
  9. Wien, Bibl. des Dominikanerklosters, Cod. 244/105
  10. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2774
  11. Privatbesitz, Auktionshaus Christie's, London, Nr. 2024/23056,26
  12. Privatbesitz, Auktionshaus Kiefer, Pforzheim, Nr. 2009/69,150
  13. Privatbesitz, N. N.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 12 weitere deutschsprachige Werke überliefert.