Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria
Vgl. Falk Eisermann, in: 2VL 11 (2004), Sp. 4-7. - Vgl. auch Burghart Wachinger, in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84, hier Sp. 81f. (Nr. 3)
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 3
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 45
- ■ Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 461
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 842
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 864
- ■ Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Regin. lat. 1423
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a I 14
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a II 12
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a III 38
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IX 10
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 490
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4119
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 46 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Die Affenmutter' | Andree, Hans: Pestregimen | 'Ave maris stella' (deutsch) | 'Ave praeclara maris stella', dt. | 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus') | 'Cato' | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Der Gast und die Wirtin' | Gebetbuch | Gebet(e) | 'Der geistliche Spinnrocken', Lied I | 'Von der geistlichen Spinnerin' | Glaubensbekenntnisse | 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit | 'Goldenes Ave Maria' I.3: Prosagebet Gegruest seyst dus, aller heyligiste Maria, ein mutter gotts, ein kunigin der hymmel, ein porten des paradeyß | 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt | 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Herzklosterallegorie' / Lied vom 'Seelenklösterlein' | 'Die Jagd des Lebens' | 'Von dem jungesten tage' | Kalender | Der Kanzler: Lyrik | Katechismus | Lieder | 'Martinslieder' | 'Meßerklärung Hie hebt sich an die betautung der hailige messe' | Mönch von Salzburg: Planetenkinderverse | 'O du uzvliezender brunne' | 'O laid und klag' | Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' | Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. | 'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) | Regenbogen: Sangspruchdichtung | Rezept(e) | Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder | Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' | 'Sechzehn Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi' | Segen / Beschwörungsformeln | 'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) | Steinhöwel, Heinrich: 'Apollonius' | Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen | Suchenwirt, Peter: Gedichte | Vaterunserauslegung | 'Wiener Dialogverse über Tod, Gericht und Jenseits'
In mindestens einer Handschrift des Werks "Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria" befindet sich auch lateinischer Text.