Handschriftenbeschreibung 19371
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 73 E 25 | Codex | 137 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-67v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' Bl. 67v-71v = Mystische Textstücke Bl. 71v-72v = Sieben Tagzeiten der Passion Christi Bl. 72v-74r = 'Diu zeichen eines wârhaften grundes' Bl. 74r-95v = 'Evangelium Nicodemi', dt. (Übersetzung K) Bl. 74v = Geistliches Gedicht zu den 7 Wochentagen (Blattfüllsel) Bl. 96r-109v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. Bl. 110r-117v = 'Seelentrost' / 'Beichtspiegel Letare filia Syon' Bl. 117v = Pestrezept, dt. Bl. 118r-137v = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Meditationes piissimae de cognitione humanae conditionis' ('De interiore homine'), dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 284 x 206 mm (Hoffmann [1991] S. 218); 308 x 199 mm (MMDC) |
Schriftraum | ca. 195 x 125 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 33-39 |
Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Dillenburg, von dort 1830 in die Königl. Bibl. Den Haag (Hoffmann [1991] S. 218) |
Entstehungszeit | spätes 15. Jh. (MMDC) |
Schreibsprache | 2 Schreiber: Schreiber I = Bl. 1r-74r: ostmitteldt.; Schreiber II = Bl. 75r-173v: ostmitteldt. mit bair. Einfluss (Hoffmann [1991] S. 218) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 122v] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel |
---|
cg, August 2025 |