Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4341

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 8Codex404 Blätter

Inhalt 

Sammelhandschrift; darin u.a.:

Bl. 1r-135r = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (Ha1)     
Bl. 135v = leer  
Bl. 136r-141v = 'Geistlicher Fastnachtskrapfen', erweiterte Fassung 
Bl. 141v = leer 
Bl. 142r-168r = Johannes Nider: Predigt (A4)     
Bl. 168v-179v = Johannes Nider: Sendbrief (A4) 
Bl. 179v-194v = Geistliche Unterweisung  
Bl. 194v-197v = David von Augsburg: 'Novizentraktat' [Exzerpt]   
Bl. 210v = Priameldichtung 
Bl. 212r-215r = Dicta- und Spruchsammlung    
Bl. 222r-224r = Augustinus zugeschriebenes Gebet    
Bl. 236v-238r, 239r-242r = Mechthild von Magdeburg: 'Das fließende Licht der Gottheit' [Exzerpt] (Ha)  
Bl. 244r-245r = Mariengebet   
Bl. 254v-301v = Konrad Kügelin: 'Vita der Elsbeth Achler von Reute' (M)  
Bl. 310r-332v = 'Christus und die sieben Laden' (Schmidt Nr. 11 / 11)     
Bl. 333r-352v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt.    
Bl. 353r-404v = 'Gütersteiner Gesprächsbüchlein'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 139 mm
Schriftraum127-160 x 84-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl12-22
BesonderheitenSchreiber: Johannes K. von Bopfingen (vgl. Bl. 135r); Erstbesitzerin: Agnes von Werdenberg (vgl. Bl. 404v); Bibliotheksheimat bis 1803: Kirchheim im Ries, Zisterzienserinnenkloster
Entstehungszeit1464 (vgl. Bl. 115v, 135r)
Schreibspracheostschwäb., stark bair. gefärbt (Schneider S. 264)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 44.20+21 [= Bl. 202r, 310r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Schmidt, Geistliches Gespräch zwischen einer Fürstin und einer Krämerin von einem Paternoster aus Edelsteinen, in: Alemannia 26 (1898), S. 193-229 (Abdruck des 'Gütersteiner Gesprächsbüchleins' aus dieser Hs.). [online]
  • Karl Bihlmeyer, Die schwäbische Mystikerin Elsbeth Achler von Reute († 1420) und die Überlieferung ihrer Vita, in: Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage, hg. von Georg Baesecke und Ferdinand Joseph Schneider (Hermaea 31), Halle a.d. Saale 1932, S. 88-109, hier S. 92. [online]
  • Wieland Schmidt, Christus und die sieben Laden. Betrachtungen zur spätmittelalterlichen deutschen Literaturgeschichte, in: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage, hg. von Fritz Redenbacher, Erlangen 1950, S. 261-284, hier S. 270 (Nr. 11).
  • Wieland Schmidt, Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters, in: Altdeutsche und altniederländische Mystik, hg. von Kurt Ruh (Wege der Forschung 23), Darmstadt 1964, S. 437-461, hier S. 446 (Nr. 11).
  • Werner Köck, Vita der seligen Elisabeth von Reute. Text, Wortindex und Untersuchungen, Diss. Innsbruck 1972, S. 12-14.
  • Wolfram D. Sexauer, Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247), Frankfurt a.M. u.a. 1978, S. 102, 150.
  • Kurt Ruh, 'Geistlicher Fastnachtskrapfen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1159-1161, hier Sp. 1160.
  • Bernhard Schnell, Ein neues Exzerpt aus dem 'Fließenden Licht der Gottheit' der Mechthild von Magdeburg, in: ZfdA 110 (1981), S. 272-274 (mit Abdruck von Bl. 236v-238r).
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 264-271. [online]
  • Hans Neumann (Hg.), Mechthild von Magdeburg, 'Das fließende Licht der Gottheit'. Nach der Einsiedler Handschrift in kritischem Vergleich mit der gesamten Überlieferung, Bd. I: Text, besorgt von Gisela Vollmann-Profe (MTU 100), München 1990, S. XVI.
  • Helmut Gier und Johannes Janota (Hg.), Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg, Katalog, Weißenhorn 1991, S. 70f. (Nr. III,2) [Ruth Meyer].
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 185f.
  • Arnold Schromm, Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift (Studia Augustana 9), Tübingen 1998, S. 220f.
  • Roland Deigendesch, Die Kartause Güterstein. Geschichte, geistiges Leben und personales Umfeld (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 39), Leinfelden-Echterdingen 2001, S. 223f.
  • Sara S. Poor, Mechthild of Magdeburg and Her Book. Gender and the Making of Textual Authority (The Middle Ages Series), Philadelphia, Pa. 2004, S. 157ff. (Ha).
  • Erik Ernst Venhorst, Von alten Büchern und neuen Bildern. Die Hl. Mechthild von Magdeburg in Handschriften und Kunst, in: Minne, Mut, Mystik. 800 Jahre Mechthild von Magdeburg. Eine Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg und des Bistums Magdeburg zum Mechthild-Jahr 2007/2008, Magdeburg 2008, S. 8f., hier S. 8.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 171 und 200. [online]
  • Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 43, 49, 50, 397f. (mit Abdruck der Mechthild-Exzerpte Bl. 239r-242r), 487.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/1 (Geistliche Lehren und Erbauungsbücher, von Christine Stöllinger-Löser unter Mitarbeit von Peter Schmidt), München 2013, S. 70f. (Nr. 44.14.1) und Abb. 44.20+21. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Stefan Abel, 'Paulus und Thekla II' oder 'Die guldin regel' - (Pseudo-)Biographie eines Beichtigers, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 136 (2014), S. 624-653, hier S. 649.
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Ergänzender HinweisVgl. zu dieser und weiteren Handschriften der 'Admonitio morienti' Klaus Graf in: Archivalia vom 21. Februar 2021 https://archivalia.hypotheses.org/129783
Mitteilungen von Klaus Graf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Katharina Urch
sw, September 2023