Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4551

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1870Codex70 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = leer
Bl. 1v-9v = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts'
Bl. 10r-? = 'Himmelsbrief' ('Jerusalem-Version')
Bl. 11v-15r = 'Visio Sancti Pauli' I (Prosaübersetzung 1)
Bl. 16r-25v = Auslegung der Messe
Bl. 26r-31r = Pseudo-Beda: 'De meditatione passionis Christi', dt. (hier Bernhard zugeschrieben)
Bl. 31v-38v = Beschreibung des Heiligen Landes
Bl. 39r-51v = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Kra)
Bl. 51v-59v = 'Facetus Cum nihil utilius' / älteste Teilübers./Bearb. V (Hs. W1; Kra)
Bl. 60v-61r = Die heilige Siebenzahl [quer beschrieben]
Bl. 61r-70r = Vaterunserauslegung

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße205 x 150 mm
Schriftraumca. 170 x 90-125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 20-33
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten15 kolorierte Federzeichnungen (zu den 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts'); von vier Schreibern
Entstehungszeit2. Viertel/Mitte 15. Jh.; 1449 (Bl. 59v), 1451 (Bl. 70r)
Schreibsprachebair.; niederalem. (Baldzuhn [2009] S. 935)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 39r, 39v, 40r, 40v, 51v]
  • Stange Tafel IX-XII [= Bl. 2r, 3v, 8r, 9v]
  • Rosenthal bei Nr. 2
Literatur
  • Ernst Förstemann, Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode, Nordhausen 1866, S. 106f. [online]
  • Jacques Rosenthal. Katalog 91. Handschriften und Frühdrucke in deutscher Sprache, München 1929, Nr. 2. [online]
  • Alfred Stange, Eine oberrheinische Handschrift aus der Mitte des XV. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Forschung. Studien aus dem Antiquariat Jacques Rosenthal N.F. 2 (1929), S. 25-38. [online]
  • Leopold Zatočil, Der Neusohler Cato. Ein kritischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Catobearbeitungen, Berlin 1935, S. 19, 50f.
  • Leopold Zatočil, Ein unbekannter Prosatext der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht, in: Časopis pro moderní filologii 26 (1940), S. 276-287.
  • Leopold Zatočil, Cato a Facetus. Pojednání a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte (Spisy masarykovy university v Brně filosofická fakulta / Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Philosophica 48), Brno 1952, S. 15, 20, 51-73 (Abdruck des 'Cato').
  • Dieter Harmening, Neue Beiträge zum deutschen Cato, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368, hier S. 348.
  • Petra Simon, Die Fünfzehn Zeichen in der Handschrift Nr. 215 der Gräflich von Schönborn'schen Bibliothek zu Pommersfelden, Diss. München 1978, S. 170-173 (C).
  • Hans Eggers, 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1013-1020 + 2VL 11 (2004), Sp. 474f., hier Bd. 2, Sp. 1018 und Bd. 11, Sp. 475.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 416.
  • Bernhard Schnell, 'Himmelsbrief', in: 2VL 4 (1983), Sp. 28-33 + 2VL 11 (2004), Sp. 675, hier Bd. 4, Sp. 31 (III.1.).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die "Deutschen Manuskripte des Mittelalters" (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung, in: Geographia Spiritualis. Festschrift für Hanno Beck, hg. von Detlef Haberland, Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 187-205, hier S. 194.
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, hier S. 278 (Nr. KO 27).
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Sancti Pauli' I, in: 2VL 10 (1999), Sp. 418-423, hier Sp. 421.
  • Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer (Hg.), Das Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 41), Berlin 2002, S. 161.
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 42. [online]
  • Lenka Jiroušková, Die Visio Pauli. Wege und Wandlungen einer orientalischen Apokryphe im lateinischen Mittelalter, unter Einschluß der alttschechischen und deutschsprachigen Textzeugen (Mittellateinische Studien und Texte 34), Leiden/Boston 2006, S. 158f. (zur Hs.), 992-996 (Ausgabe der 'Visio Sancti Pauli' I nach dieser Hs.).
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 935, 1004 und 1075 (Reg.).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 318-321 (Nr. 63.5.2) und Tafel XXIIIa/b. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 3751]. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungEduard Brodführer (1915) [unter Wernigerode; mit farbigen Nachzeichnungen der Illustrationen]
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), April 2021