Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6280

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 778Codex157 Blätter (151 gezählte Blätter aus drei Teilen zusammengebunden, I: 1-121a; II: 122-140a; III: 140b-151)

Inhalt 

Mystisch-aszetische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Teil I:
Bl. 32v = Meßerklärung nach Albertus Magnus (nur Beginn)
Bl. 33r-38v = Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' (M26)
Bl. 39r-v = Johannes von Sterngassen: Predigt
Bl. 40v-52r = Tegernseer Anonymus: Eucharistietraktat
Bl. 54r-60r = Tegernseer Anonymus: 'Sendbrief Ein predig geschehen zü geystleichen personen' aus Bernhard von Waging und Richard von St. Viktor
Bl. 50r-62r = Tegernseer Anonymus: 'Von aygenwillikhait'
Bl. 62v-78r = Tegernseer Anonymus: 'Wider klainmütikhait vnd jrrend gewissen' aus Werken Johannes Gersons und möglicherweise Bernhards von Waging: 'Remediarius contra pusillanimes et scrupulosos'
Bl. 78r-81r = Tegernseer Anonymus: 'Traktat Von unterschydung natur vnd gnad' (Auszüge aus der 'Imitatio Christi' des Thomas Hemerken von Kempen und aus 'De quattuor instinctibus' Heinrichs von Friemar, dt.)
Bl. 81v-86r = Tegernseer Anonymus: 'Traktat Von virlay eingeystung' (Auszüge aus 'De quattuor instinctibus' Heinrichs von Friemar) (Mü 5)
Bl. 86r-89v = Tegernseer Anonymus: Hoheliedpredigten
Bl. 89v-92v = Kompilation aus mystischen Schriften Johannes Gersons
Bl. 92rv-98r = Tegernseer Anonymus: 'Traktat von der Bewegung der Seele' = Übersetzung der Propositiones 32-54 aus dem 'Decaperotision' des Johannes Keck
Bl. 98r-99v = Tegernseer Anonymus: Sendbrief
Bl. 100r-110v = Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen'
Bl. 111r-111v = Vaterunser-Paraphrase
Bl. 112r-120r = 'Evangelien-Übertragungen' (Joh. 13-14)

Teil II:
Bl. 122r-131v = Predigt
Bl. 131v-133v = Isidor von Sevilla: 'Synonyma', Exzerpte, lat.
Bl. 134r-140v = Bonaventura: 'Itinerarium mentis in Deum', dt. (Kap. I,8 - II,13) [Autograph des Übersetzers] / Tegernseer Anonymus (?): Übersetzung von Bonaventuras 'Itinerarium mentis in Deum' (Kap. I,8 - II, 13)

Teil III:
Bl. 141v-144v = Albrecht Lesch: 'Tagweise'
B. 145v = Albrecht Lesch: 'Goldenes Schloß'
Bl. 146r-150v = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Mue2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße214 x 150 mm
SchriftraumI: 150-170 x 100-127 mm
II: 145-185 x 91-125 mm
III: 156-180 x 114-125 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 25-36
II: 32-40
III: 26-29
VersgestaltungBl. 141v-145v: Verse nicht abgesetzt (Bl. 146r-150v: Verse abgesetzt)
Besonderheitenastronomische Zeichnung auf Bl. 141r; unbeschriebene Notenlinien auf Bl. 141v-143r; Bibliotheksprovenienz: Benediktinerkloster Tegernsee
EntstehungszeitI-II: 3. Viertel 15. Jh.; III: um 1400 (Schneider S. 310)
Schreibsprachemittelbair. (I: mittelbair. mit md. Anklängen) (Schneider S. 311)
SchreibortI: Tegernsee (Schneider S. 310)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Höver (1970), Anhang [= Bl. 136r]
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 146r, 150r, 150v]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 15, 18-24. [online]
  • Leonard Koester, Albrecht Lesch. Ein Münchner Meistersinger des 15. Jahrhunderts, Diss. München, Birkeneck 1933, S. 10 (Nr. 3), 83-85 (mit Abdruck von Bl. 145v), 95-102 (mit Abdruck von Bl. 141v-144v).
  • Josef Quint (Hg.), Meister Eckharts Traktate (Meister Eckhart. Die deutschen Werke V), Stuttgart 1963, S. 380 (M26).
  • Werner Höver (Hg.), Bonaventura, Itinerarium mentis in Deum. Nach zwei Fragmenten aus Tegernsee in altbairischer Übertragung, Teil I: Einleitung und Text (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 8), München 1970, S. 11f. (zur Hs.), S. 37-73 (Abdruck des Textes von Bl. 134r-140v).
  • Werner Höver, Theologia Mystica in altbairischer Übertragung. Bernhard von Clairvaux, Bonaventura, Hugo von Balma, Jean Gerson, Bernhard von Waging und andere. Studien zum Übersetzungswerk eines Tegernseer Anonymus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (MTU 36), München 1971, S. 35-40.
  • Gisela Kornrumpf, Mülich von Prag, Pfalz von Straßburg, Albrecht Lesch. Neues zur Überlieferung, in: ZfdA 106 (1977), S. 121-137 [wieder in: dies., Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 215-234 (mit Zusätzen), Ergänzungen S. 234-244], hier S. 136f.
  • Robert G. Warnock und Adolar Zumkeller (Hg.), Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen (Cassiciacum 32), Würzburg 1977, S. 42 (Nr. 14a) und 100f.
  • Albert Fries / Kurt Illing, Albertus Magnus, in: 2VL 1 (1978), Sp. 124-139 + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Bd. 1, Sp. 136.
  • Kurt Ruh, Bonaventura, in: 2VL 1 (1978), Sp. 937-947 + 2VL 11 (2004), Sp. 270f., hier Bd. 1, Sp. 942.
  • Herbert Kraume, Gerson, Johannes, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1266-1274 + 2VL 11 (2004), Sp. 519f., hier Bd. 2, Sp. 1270.
  • Robert G. Warnock, Heinrich von Friemar d. Ä., in: 2VL 3 (1981), Sp. 730-737 + 2VL 11 (2004), Sp. 623f., hier Bd. 3, Sp. 734 (Nr. 20).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 204.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 310-317. [online]
  • Frieder Schanze, Lesch, Albrecht, in: 2VL 5 (1985), Sp. 726-733 + 2VL 11 (2004), Sp. 921, hier Bd. 5, Sp. 728 und 729.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 202.
  • Werner Höver, Tegernseer Anonymus, in: 2VL 9 (1995), Sp. 665-670, hier Sp. 666, 667 (Nr. 2), 669f. (Nr. 16-21) (Sigle e).
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 61, 147-154.
  • André Schnyder, Das geistliche Tagelied des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Textsammlung, Kommentar und Umrisse einer Gattungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 45), Tübingen/Basel 2004, S. 282, 528, 531f.
  • Werner Williams-Krapp, Die süddeutschen Übersetzungen der 'Imitatio Christi'. Zur Rezeption der Devotio moderna im oberlant, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 65-79, hier S. 78 (Nr. 36). [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 928 u. 1076 (Reg.).
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 44 (Nr. 31).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 778]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Ergänzender HinweisBei Bl. 134r-140v handelt es sich um ein Autograph des Übersetzers (vgl. Höver [1970] S. 11).
Mitteilungen von Eckhart Triebel
Michael Krug (Erlangen) / Christine Glaßner (Wien) / Daniel Könitz, August 2021