Handschriftenbeschreibung 6280
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 778 | Codex | 157 Blätter (aus drei Teilen [1-121; 122-140a; 140b-151] zusammengebunden) |
Inhalt
Bl. 32v = Meßerklärung nach Albertus Magnus (nur Beginn) Bl. 40v-52r = Tegernseer Anonymus: Eucharistietraktat Bl. 54r-60r = Tegernseer Anonymus: 'Sendbrief Ein predig geschehen zü geystleichen personen' aus Bernhard von Waging und Richard von St. Viktor Bl. 50r-62r = Tegernseer Anonymus: 'Von aygenwillikhait' Bl. 62v-78r = Tegernseer Anonymus: 'Wider klainmütikhait vnd jrrend gewissen' aus Werken Johannes Gersons und möglicherweise Bernhards von Waging: 'Remediarius contra pusillanimes et scrupulosos' Bl. 78r-81r = Tegernseer Anonymus: 'Traktat Von unterschydung natur vnd gnad' (Auszüge aus der 'Imitatio Christi' des Thomas Hemerken von Kempen und aus 'De quattuor instinctibus' Heinrichs von Friemar, dt.) Bl. 81v-86r = Tegernseer Anonymus: 'Traktat Von virlay eingeystung' (Auszüge aus 'De quattuor instinctibus' Heinrichs von Friemar) (Mü 5) Bl. 86r-89v = Tegernseer Anonymus: Hoheliedpredigten Bl. 89v-92v = Kompilation aus mystischen Schriften Johannes Gersons Bl. 92rv-98r = Tegernseer Anonymus: 'Traktat von der Bewegung der Seele' = Übersetzung der Propositiones 32-54 aus dem 'Decaperotision' des Johannes Keck Bl. 98r-99v = Tegernseer Anonymus: Sendbrief Bl. 100r-110v = Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' Bl. 131v-133v = Isidor von Sevilla: 'Synonyma', Exzerpte, lat. Bl. 134r-140v = Bonaventura: 'Itinerarium mentis in Deum', dt. (Kap. I,8 - II,13) [Autograph des Übersetzers] / Tegernseer Anonymus (?): Übersetzung von Bonaventuras 'Itinerarium mentis in Deum' (Kap. I,8 - II, 13) Bl. 141v-144v = Albrecht Lesch: 'Tagweise' B. 145v = Albrecht Lesch: 'Goldenes Schloß' Bl. 146r-150v = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Mue2) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 214 x 150 mm |
Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Benediktinerkloster Tegernsee |
Entstehungszeit | I-II: 3. Viertel 15.Jh.; III: um 1400 (Schneider S. 310) |
Schreibsprache | mittelbair., z.T. mit md. Anklängen (Schneider S. 311) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Eckhart Triebel |
---|
Michael Krug (Erlangen) / Christine Glaßner (Wien), August 2017 |