Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9492

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 87CodexNoch 234 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-85v = 'Lidwina von Schiedam' (Prosalegenden)
Bl. 86r-87v, 233r-234v = ?
Bl. 88r-126r = 'Ursula und die elftausend Jungfrauen' (Prosalegenden)
Bl. 126v-127r = 'Cordula' (Prosalegenden)
Bl. 127v-145r = Elisabeth von Schönau: 'Revelationes de sacro exercitu virginum Coloniensum', dt.
Bl. 145r-153r = Exempla von den 11000 Jungfrauen
Bl. 153v-186v = Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. (Übersetzung II [vor 1450])
Bl. 186v-189r = Mariengebete zu den 7 Tagzeiten
Bl. 189r-193r = Predigt(en)
Bl. 193r-198r = Meister Eckhart: 'Reden der Unterscheidung' (Auszug)
Bl. 198r-202v = 'Vom Grunde aller Bosheit' (Fassung A)
Bl. 202v-206r = 'Der Bruder mit den sieben Säckchen', darin:
          Bl. 202v-203v = Meister Eckart: Spruch (Pfeiffer Nr. 66)
Bl. 206r-213v = 'Christus und die sieben Laden' (Schmidt Nr. 15)
Bl. 213v-214v = Kurze aszetische Lehren
Bl. 215r-220v = 'Mantel Unserer Lieben Frau' / 'Der geistliche Mantel unserer lieben Frau'
Bl. 220v-223r = Gebet(e) und Exempel / Exempelsammlung
Bl. 223r-v = 'Goldenes Ave Maria'
Bl. 223v-224v = Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. (Auszug)
Bl. 224v-232v = Straßburger Augustinereremit: 'Feigenbaumpredigt über Lc 13,6' (L)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum155 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-29
BesonderheitenNach Bl. 10 wohl 1 Bl. (wahrscheinlich das äußere Doppelblatt der 1. Lage), nach Bl. 230 1 oder mehrere Bll. verloren, jeweils mit Textverlust (Heinzer/Stamm S. 204)
Entstehungszeitum 1450-1454 (WZ, Heinzer/Stamm S. 204)
Schreibsprachealem. (Heinzer/Stamm S. 205)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl J. Trübner, Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von Pergament- und Papierhandschriften aus dem XII.-XV. Jahrhundert [...], Straßburg 1886, S. 25 (Nr. 95). [online]
  • Kurt Köster, Elisabeth von Schönau. Werk und Wirkung im Spiegel der mittelalterlichen handschriftlichen Überlieferung, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 3 (1951), S. 243-315, hier S. 303 (Nr. 109). [online]
  • Wieland Schmidt, Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters, in: Altdeutsche und altniederländische Mystik, hg. von Kurt Ruh (Wege der Forschung 23), Darmstadt 1964, S. 437-461, hier S. 446 (Nr. 15).
  • Stephanus Axters, De zalige Heinrich Seuse in Nederlandse handschriften, in: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag, 1366-1966. Gesammelt und hg. von Ephrem M. Filthaut, Köln 1966, S. 343-396, hier S. 362.
  • Josef Quint, Fundbericht zur handschriftlichen Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und anderer Mystiktexte (Meister Eckhart. Die deutschen und lateinischen Werke, Untersuchungen 2), Stuttgart u.a. 1969, S. 17-23 (Sigle Ka9, mit Textabdrucken).
  • Dietrich Schmidtke, Die 'Feigenbaumpredigt' eines Straßburger Augustinereremiten. Mit einer Vorbemerkung zum deutschsprachigen Schrifttum der Straßburger Augustinereremiten im 14. Jahrhundert, in: ZfdA 108 (1979), S. 137-157, hier S. 142.
  • Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XI), Wiesbaden 1987, S. 204-208. [online]
  • Karl Heinz Witte, 'Fundus omnis iniquitatis', in: 2VL 11 (2004), Sp. 471f., hier Sp. 472.
  • Björn Klaus Buschbeck, Rosenkränze, Marienmäntel, Seelenhäuser. Gebets- und Andachtsübungen des Spätmittelalters zwischen Bildrede, Immersion und Figuration (Bibliotheca Germanica 79), Tübingen 2024, S. 420 (K).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 87]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Unterscheidung der einzelnen 'Meditationes'-Übersetzungen/Versionen geht zurück auf eine Mitteilung von Tobias A. Kemper vom Juli 2008.
Mitteilungen von Tobias A. Kemper, Sine Nomine, Eckhart Triebel
cb, August 2024