Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

161 Artikel, Seite 2 von 17

Unbekannter Textzeuge des 'Tiroler Christenspiegels'  

Bislang unbekannter Textzeuge des 'Tiroler Christenspiegels' online: Rom, BAV, Cod. Ross. 767.
Daniel Könitz | 30. März 2022

'Schwabenspiegel'-Fragment wieder aufgetaucht 

Nach neun Jahren: Verbleib aufgeklärt! Das bei einer Auktion 2012 zuletzt gesichtete 'Schwabenspiegel'-Fragment konnte wieder ausfindig gemacht werden. Wo? Im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber.
Daniel Könitz | 5. November 2021

Verschollene 'Sachsenspiegel'-Handschrift wieder aufgetaucht 

Die KollegInnen von manuscripta.pl liefern den Nachweis (samt Digitalisat) für eine seit dem 19. Jh. verschollene Breslauer 'Sachsenspiegel'-Handschrift (mit Glosse).
Daniel Könitz | 22. April 2021

2016 versteigertes Gebetbuch in Leiden entdeckt 

Zum Tag der Provenienzforschung räumt manuscripta.at noch ein bisschen im 'Handschriftencensus' auf. Die 2016 versteigerte Handschrift mit der HSC-ID 25819 befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Leiden.
Daniel Könitz | 14. April 2021

Wieder aufgetaucht 

Zwei Handschriften aus der ehem. Privatbibliothek Eduard Langer (Ms. 127 und Ms. 480) wurden in der Wiener ÖNB entdeckt: Cod. Ser. nova 9317 und Cod. Ser. nova 9319. FunFact: Der 'Handschriftencensus' schrumpft.
Daniel Könitz | 13. April 2021

Verschollener Codex mit Texten von Nikolaus Wurm in Opole (Polen) entdeckt 

Im Staatsarchiv Oppeln befindet sich eine Handschrift mit Texten von Nikolaus Wurm. Hierbei handelt es sich um den in der Forschung lange als verschollen markierten Neißer Codex.
Daniel Könitz | 12. April 2021

'Salbuch von St. Georg zu Westendorf' im Augsburger Staatsarchiv 

Dank eines Hinweises von Matthias Miller (Deutsches Historisches Museum Berlin) ist der Verbleib des 'Salbuch von St. Georg zu Westendorf' geklärt. Der Band wurde 1975 vom Münchner HStA erworben und Anfang der 1990er Jahre dann an das Augsburger StA abgegeben.
Daniel Könitz | 4. März 2021

'Schüpfheimer Kodex' in Luzern entdeckt 

Der 1970 in Privatbesitz entdeckte 'Schüpfheimer Kodex' befindet sich seit einer Schenkung im Jahr 1994 im Staatsarchiv Luzern. Details auch zum Auffinden von PA 261/1 gibt es hier.
Daniel Könitz | 26. Februar 2021

Dt.-lat. Rezeptbuch in New Haven (Conn.) wieder entdeckt 

Ein dt.-lat. Rezeptbuch, das im 'Handschriftencensus' unter 22158 mit "Verbleib unbekannt" erfasst ist, kann mit New Haven, Yale Medical Library, Manuscript 60 Vault identifiziert werden. Ein toller Fund! Gratulation nach Wien an manuscripta.at. Wir können an dieser Stelle noch den Link zu den 'Digital Collections' der Yale University Library nachliefern.
Daniel Könitz | 24. Januar 2021

Aktueller Aufbewahrungsort von vier Buxheimer Handschriften geklärt 

Verbleib aufgeklärt! Dank der Hinweise von William Whobrey konnte im 'Handschriftencensus' bei vier Buxheimer Handschriften der aktuelle Aufbewahrungsort ergänzt und der 'Verbleib unbekannt' gelöscht werden: 22136, 22138, 21371 & 22516.
Daniel Könitz | 22. Januar 2021