Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Suchenwirt, Peter: 'Minnereden'

Vgl. Claudia Brinker-von der Heyde, in: 2VL 9 (1995), Sp. 481-488 + 2VL 11 (2004), Sp. 1462.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 362
  2. London, British Libr., MS Add. 24946
  3. München, Staatsbibl., Cgm 270
  4. München, Staatsbibl., Cgm 379
  5. München, Staatsbibl., Cgm 4871
  6. Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 4° 69
  7. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 566
  8. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2947

Ausgabe

Siehe Editionsbericht

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 158 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Abschiedsgruß' | 'Die Affenmutter' | Andreas von Esperdingen: Neujahrsrede | Andree, Hans: Pestregimen | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | 'Die Bauernhochzeit' | 'Der Baum mit dem dürren Ast' | 'Bäume und Mann' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Die Beichte der zwölf Frauen' | 'Die Beständige und die Wankelmütige' | 'Bestrafte Untreue' | 'Der betrogene Blinde' (bîspel-Fassung) | 'Bettgespräch' | 'Blonde und graue Haare' | 'Brief an die Frau von Plauen' | 'Cato' | 'De curia romana', lat. und dt. | Ehrenbloß, Hans: 'Der hohle Eichbaum' | 'Eiche und Rohr' | Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild' | 'Feuerwerkbuch von 1420' | Folz, Hans: Fastnachtspiele | Folz, Hans: Meisterlieder | 'Der Frau Venus neue Ordnung' | Freidank: Sprüche | 'Die fromme (selige) Müllerin' | Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch' | Fröschel von Leidnitz: 'Die Liebesprobe' | 'Fuchs und Affe' III | 'Fuchs und Trauben' | Fuller, Heinrich, von Hagenau: 'Opus de moribus prelatorum', dt. | 'Das gebratene Ei' | Gernpaß, Michel (?): Poetische 'Secretum secretorum'-Bearbeitung | 'Die getrennten Minnenden' | 'Glückliche Werbung' | 'Die goldene Fessel' | Groninger, Peter: 'Von sant Sebastian' | 'Habicht und Huhn' | 'Habicht und Krähe' | Harder, Konrad: 'Goldener Reihen' | 'Des Hausknechts Rache' | 'Hausratsgedichte' | 'Die Heimkehr des gefangenen Geliebten' | Heinrich von Beringen: 'Schachbuch' | Heinrich von Mügeln: 'Der Meide Kranz' | Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse' | Heinrich der Teichner: Gedichte | Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze' | 'Der Herr mit den vier Frauen' | ...  

In mindestens 4 Handschriften des Werks "Suchenwirt, Peter: 'Minnereden'" befindet sich auch lateinischer Text.