'Ave verum corpus natum', dt.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.8° 10
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 938
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 203
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 472
- ■ Koblenz, Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 223
- ■ Koblenz, Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 263
- □ Mainz, Martinus-Bibl., Fragm. germ. 8
- ■ München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 273
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 32 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Anima Christi', dt. | Pseudo-Beda: 'De septem verbis domini in cruce', dt. | 'Von der Beichte' | 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | Birgitta von Schweden: 'Fünfzehn Gebete zum Leiden Christi' | 'Christus und die sieben Laden' | Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' | Gebetbuch | Gebet(e) | Geistliche Betrachtung für Ordensleute | 'Goldenes Ave Maria' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' | Johannes-Evangelium | 'Johannes-Evangelium 1,1-14' | Kommuniongebet(e) | Mariengebet | 'Mariengrüße' | 'Marienlob' | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | 'O du uzvliezender brunne' | 'Pange lingua gloriosi' (deutsch) | 'Paradisus animae', dt. | Passionsharmonie | Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. | Rezept(e) | Schmieher, Peter: 'Die Wolfsklage' | Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Stimulus amoris', dt. | 'Veni sancte spiritus', dt. | 'Zehn Gebote'
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Ave verum corpus natum', dt." befindet sich auch lateinischer Text.