Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4947

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 472CodexIV + 204 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-IVv, 188*r-v, 201r-204v = leer
Bl. 1r = Notiz (16. Jh.)
Bl. 1va-62ra = 'Paradisus animae', dt. (untugent-Version) (He 4)
Bl. 62rb-66rb = 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft'
Bl. 66rb-69ra = 'Die sieben Hauptsünden und ihre Töchter'
Bl. 69ra-rb = 'Die neun fremden Sünden'
Bl. 69rb = 'Sechs Sünden gegen den Hl. Geist'
Bl. 69rb = 'Fünf stumme Sünden'
Bl. 69rb-va = 'Von der Beichte'
Bl. 69va = 'Zehn Gebote'
Bl. 69va-vb = 'Die sechs Werke der Barmherzigkeit'
Bl. 69vb = 'Die fünf Sinne (und ihre Sünden) des Menschen'
Bl. 69vb-70ra, 72rb-81vb, 117ra-126vb, 127r-129vb, 162vb-163rb, 165vb-167ra, 168va-175va, 176vb, 195rb = Gebet(e), dazwischen:
          Bl. 72va = Exempel
          Bl. 73va = 'Stimulus amoris', dt. (Gebet(e); dt. von Johannes von Neumarkt)
          Bl. 73rb-va = 'Mariengrüße'
          Bl. 80vb-81vb = Pseudo-Ambrosius Mediolanensis: 'Summe sacerdos', dt.
          Bl. 117ra-rb = Vom Leiden
          Bl. 117va-vb = 'Pange lingua gloriosi' (deutsch)
          Bl. 118ra-vb, 119rb-vb, 163va-164rb, 164vb-165ra = Pseudo-Aurelius Augustinus: Gebet(e), dt. von Johannes von Neumarkt
          Bl. 118vb-119rb = Pseudo-Albertus Magnus: Betrachtung des Lebens und Leidens Christi
          Bl. 121va-vb = 38 Ermahnungen zum Leben und Leiden Christi (unvollständig)
          Bl. 122rb-va = 'Salve lux mundi, verbum patris, hostia vera', dt.
          Bl. 122vb-123ra, 171rb-va, 175ra-rb = 'Sieben Freuden Mariens' (G)
          Bl. 129ra-vb = Geistliche Betrachtung für Ordensleute
          Bl. 168vb-169ra = 'Anima Christi', dt.
          Bl. 169rb-169va = 'Ave verum corpus natum', dt.
          Bl. 174rb-175ra = 'Goldenes Krongebet'
          Bl. 175rb-va = 'Goldenes Ave Maria' (gereimt)
Bl. 70rb-72rb = Totenmessen
Bl. 82ra-116vb = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams'
Bl. 123ra-126vb = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Sterbelehre)
Bl. 126vb-127rb = 'Vom geistlichen Kloster'
Bl. 130ra-136ra = Passionsharmonie
Bl. 136ra-162vb = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
Bl. 163rb-va = 'Johannes-Evangelium 1,1-14'
Bl. 163va-165vb = Kommuniongebet(e), dazwischen:
          Bl. 163va-164rb, 164vb-165ra = Pseudo-Ambrosius Mediolanensis: Kommuniongebet(e), dt. von Johannes von Neumarkt
Bl. 167rb-168va, 169vb-170ra, 200va-201ra = Segen
Bl. 175vb = 'Magnificat', dt.
Bl. 176ra = 'Nunc dimittis', dt.
Bl. 176ra = 'Veni sancte spiritus', dt.
Bl. 176ra-vb = 'Salve-Regina-Paraphrase', dt.
Bl. 176vb = 'Requiem aeternam', dt.
Bl. 177ra-184rb = Jakob Engelin: 'Aderlaßtraktat' (am Ende unvollständig)
Bl. 184rb-186rb = Peter Schmieher: 'Die Wolfsklage' (H)
Bl. 186va-188vb = 'Lob der Frauen und der Priesterschaft'
Bl. 189ra-194va = 'Christus und die sieben Laden'
Bl. 194va = Lehre
Bl. 194va-195rb = 'Vom Schweigen'
Bl. 195rb-200va = Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' (I)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße283 x 204 mm
Schriftraum225-235 x 145-155 mm
Spaltenzahl2 (1r: 1)
Zeilenzahl29-43
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (Bl. 195rb-200va: Verse abgesetzt)
Entstehungszeitum 1450 (WZ, Miller/Zimmermann S. 519)
Schreibsprachesüdbair. (Miller/Zimmermann S. 519)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 142-144 (Nr. 253). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Wieland Schmidt, Christus und die sieben Laden. Betrachtungen zur spätmittelalterlichen deutschen Literaturgeschichte, in: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage, hg. von Fritz Redenbacher, Erlangen 1950, S. 261-284, hier S. 269 (Nr. 7).
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 46.
  • Wieland Schmidt, Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters, in: Altdeutsche und altniederländische Mystik, hg. von Kurt Ruh (Wege der Forschung 23), Darmstadt 1964, S. 437-461, hier S. 446 (Nr. 14).
  • Paul-Gerhard Völker, Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin. Teil 1: Überlieferung und Untersuchung (MTU 8), München 1964, S. 14.
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 80 (Nr. 2.07).
  • Jutta Strippel, Schondochs 'Königin von Frankreich'. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und kritischer Text (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 252), Göppingen 1978, S. 35.
  • Heinz Bergmann, Engelin, Jakob, in: 2VL 2 (1980), Sp. 561-563 + 2VL 11 (2004), Sp. 411 (ohne diese Hs.).
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 288.
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 150-155.
  • Sibylle Jefferis, Die neuaufgefundene Heidelberger Handschrift von Schondochs Königin von Frankreich und der ungetreue Marschall: Ihre Einordnung in die übrige Handschriftenüberlieferung, in: New Texts, Methodologies, and Interpretations in Medieval German Literature (Kalamazoo Papers 1992-1995), hg. von S. J. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 670), Göppingen 1999, S. 209-227.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 519-534. [online]
  • Petra Hörner (Hg.), Kompilation aus Heinrichs von St. Gallen Passionstraktat und Marienleben in drei Fassungen. Horizontal-synoptische Edition, Berlin 2009, S. 18 (Sigle H1).
  • Petra Hörner (Hg.), Passionsharmonien des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Berlin 2012, S. 9 (Sigle H), 17, 23, 25, 91-105 (Abdruck).
  • Jakub Šimek, Die 'Acht Seligkeiten' des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (Hermaea N.F. 129), Berlin/Boston 2013, S. 71.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 472]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Daniel Könitz, cb, Juni 2020