Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5466

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 877 (olim Hs. 877 + 1247 + 4756 + 393 + 3910 + 6410 + 501)Codex266 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-71v = 'Der Heiligen Leben' (N1): Katharina' (WT 40)
Bl. 72rv = leer
Bl. 73r-80r = Exempel zum Keuschheitsgelübde
Bl. 80v-85v = leer
Bl. 86r-169v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
Bl. 170r-180v = leer
Bl. 181r-188v = '14 Ursachen der Gnade'
Bl. 189r-204v = Beichtspiegel
Bl. 205r-207r = Marienlied (Inc.: Eyn pluendes reis der selden hort...)
Bl. 207rv = Marienlied (Inc.: Frew dich du himelische kaiserin daz du erhebt in der hohe pist...)
Bl. 208r-210r = Weihnachtslied (Inc.: Erkant ich aller plumlein plank...)
Bl. 211v-213r = Peter von Arberg: 'Geistliches Wecklied' (Inc.: O sunder nu sih mit fleiß an...)
Bl. 213v-214v = 'Mariengrüße' (Wackernagel Nr. 803)
Bl. 210r-211r, 214v-215v = Suchensinn: Zwei Lieder (N)
Bl. 216r = leer
Bl. 217v-225r = Schema und 'Betrachtungen über das Paternoster und die Siebenzahl'
Bl. 225v-238r = 'Zehn Gebote'-Erklärung
Bl. 238r-239v = Paraphrase der 8 Seligpreisungen
Bl. 240r-250r = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung B; Auszug) (nb1)
Bl. 250v-253v = 'Memento mori'
Bl. 253v-256v = Fünfzehn Regeln für eine Jungfrau
Bl. 265r-266v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 100 mm
Schriftraum90-110 x 60-70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Besonderheitenillustriert; Vorbesitzerin der Handschrift: Cecilia Rotin (Bl. 1r) (Schneider [1983] S. 80); Besitzeintrag des Katharinenklosters Nürnberg auf Bl. 1r und Bl. 264v
Entstehungszeit1421 (Bl. 169v)
Schreibsprachenürnberg. (Kurras S. 6)
Schreibernennung
Bl. 169v: Friedrich Leuckner [Fridericus Leuckner de Augea]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch (Hg.), Die Erlösung. Mit einer Auswahl geistlicher Dichtungen (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 37), Quedlinburg/Leipzig 1858 (Nachdruck Amsterdam 1966), S. XXXf., 300-302, 307-309, 192f., 305f., 191f. (mit Textabdruck der 'Marienlieder'). [online]
  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 394f., 329 (Nr. 498), 620f. (Nr. 803), 186 (Nr. 318). [online]
  • Emil Pflug, Suchensinn und seine Dichtungen (Germanistische Abhandlungen 32), Breslau 1908, S. 6 (Nr. 4). [online]
  • Josef Werlin, Drei geistliche Traktate aus einer alemannischen Handschrift um 1400, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 110 (1962), S. 131-149, hier S. 134-140, 142-146 (mit Textabdruck der 'Betrachtungen über das Paternoster und die Siebenzahl' nach Privatsammlung Eis, Heidelberg, Hs. 112 und 'Zehn Gebote-Erklärung').
  • Wolfgang Stammler (Hg.), Spätlese des Mittelalters II. Religiöses Schrifttum (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 19), Berlin 1965, S. 15 (mit Textabdruck der 'Betrachtungen über das Paternoster und die Siebenzahl' nach München, Staatsbibl., Cgm 7241).
  • Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 27 (Nr. 8).
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 6-8. [online]
  • Barbara Hellwig, Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nümberg), Typoskript Nürnberg 1976 (mit einem Nachtrag von Eberhard Slenczka, Nürnberg 2007), S. 106-108 (Nr. 21). [online]
  • Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 287 (Nr. 136). [online]
  • Karin Schneider, Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 70-82, hier S. 80.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 218f.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 222 (Sigle N1).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 242.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 387f.
  • Margit Brand, Bettina Jung und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. II: Der Winterteil (Texte und Textgeschichte 51), Tübingen 2004, S. XX.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 877 (olim Hs. 877 + 1247 + 4756 + 393 + 3910 + 6410 + 501)]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
ls, Juni 2020