Handschriftenbeschreibung 5466
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 877 (olim Hs. 877 + 1247 + 4756 + 393 + 3910 + 6410 + 501) | Codex | 266 Blätter |
Inhalt
Bl. 2r-71v = 'Der Heiligen Leben' (N1): Katharina' (WT 40) Bl. 72rv = leer Bl. 73r-80r = Exempel zum Keuschheitsgelübde Bl. 80v-85v = leer Bl. 86r-169v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 170r-180v = leer Bl. 181r-188v = '14 Ursachen der Gnade' Bl. 189r-204v = Beichtspiegel Bl. 205r-207r = Marienlied (Inc.: Eyn pluendes reis der selden hort...) Bl. 207rv = Marienlied (Inc.: Frew dich du himelische kaiserin daz du erhebt in der hohe pist...) Bl. 208r-210r = Weihnachtslied (Inc.: Erkant ich aller plumlein plank...) Bl. 211v-213r = Peter von Arberg: 'Geistliches Wecklied' (Inc.: O sunder nu sih mit fleiß an...) Bl. 213v-214v = 'Mariengrüße' (Wackernagel Nr. 803) Bl. 210r-211r, 214v-215v = Suchensinn: Zwei Lieder (N) Bl. 216r = leer Bl. 217v-225r = Schema und 'Betrachtungen über das Paternoster und die Siebenzahl' Bl. 225v-238r = 'Zehn Gebote'-Erklärung Bl. 238r-239v = Paraphrase der 8 Seligpreisungen Bl. 240r-250r = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung B; Auszug) (nb1) Bl. 250v-253v = 'Memento mori' Bl. 253v-256v = Fünfzehn Regeln für eine Jungfrau Bl. 265r-266v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 150 x 100 mm | ||
Schriftraum | 90-110 x 60-70 mm | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | wechselnd | ||
Besonderheiten | illustriert; Vorbesitzerin der Handschrift: Cecilia Rotin (Bl. 1r) (Schneider [1983] S. 80); Besitzeintrag des Katharinenklosters Nürnberg auf Bl. 1r und Bl. 264v | ||
Entstehungszeit | 1421 (Bl. 169v) | ||
Schreibsprache | nürnberg. (Kurras S. 6) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
---|
ls, Juni 2020 |