Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5712

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 966Codex117 Blätter (235 Seiten) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.:
p. 18-19 = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt.
p. 50-52 = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der arme Mensch' (I)
p. 54-60 = (Guiard von Laon:) 'Oberdt. Zwölf-Früchte-Traktat II'
p. 68-76 = 'Vaterunserauslegung Ciprianus spricht' (SG), nur Adam Z. 1-164
p. 76-87 = Johannes Franke (?): 'Von zweierlei Wegen'
p. 87-98 = Meister Eckhart: Drei Predigten (Quint 8, Pfeiffer 76.1, Quint 55) (G3)
p. 98f. = Elsbeth von Oye: 'Offenbarungen' (Traktatfassung)
p. 103 = 'Herzklosterallegorie' / 'In dem clostir der selin got ist der prior'
p. 104-105 = 'Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht', alem. Prosa
p. 105-107 = 'Fünfzehn Zeichen in der Geburtsnacht Christi'
p. 107-108 = Die Wunder der hl. drei Könige
p. 108-109 = 'Die zwölf guten Menschen und der Jüngling'
S. 129-169 = 'St. Galler Weihnachtsspiel'
p. 170-233 = Marquard von Lindau: 'De Nabuchodonosor' (dt.), Originalfassung (sg1), Gruppe C; hier ohne Prolog (Horwege S. 126,3-127,7) und mit Zuschreibung an Nikolaus von Lyra
p. 234-235 [!] = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 146 mm
Schriftraum155-165 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-33
VersgestaltungVerse im 'Weihnachtsspiel' abgesetzt
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Klapper S. 31); ca. 1437-1450 (Bätschmann S. 12); 15. Jh. (Horwege S. 26)
SchreibspracheDialekt des St. Galler Landes (Klapper S. 25-28); hochalem. (Adam S. 39f.); ostalem. (Bätschmann S. 12); schwäb. (Horwege S. 26)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Goes Anhang [= p. 130, in Farbe]
  • Horwege S. 274, 275 [= p. 170, 171]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Joseph Mone (Hg.), Schauspiele des Mittelalters, Bd. 1, Karlsruhe 1846, S. 132-181 (mit Abdruck des 'Weihnachtsspiels'). [online]
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 361f. [online]
  • Joseph Klapper, Das St. Galler Spiel von der Kindheit Jesu. Untersuchungen und Text (Germanistische Abhandlungen 21), Breslau 1904, S. 25-31 (zu Heimat und Entstehungszeit der Hs.), 123-126 (mit Abdruck der Texte von p. 103-109). [online]
  • Adolf Spamer, Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten, Diss. Gießen, Halle a.d. Saale 1910, S. 30f. Anm. 2. [online]
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 60-62 (Nr. 21, Sigle G3).
  • Albrecht Goes (Hg.), Das Sankt Galler Spiel von der Kindheit Jesu, Frankfurt a.M. 1959 [Nhd. Übertragung].
  • Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 110, 175.
  • Ronald Horwege, Marquard von Lindau: De Nabuchodonosor (Kritische Ausgabe), Diss. Indiana University (Bloomington, Indiana) 1971, S. 13, 26-30 (Beschreibung der Hs.), 43, 48-53, 65 (Stemma), 125-257 (Edition mit Berücksichtigung dieser Hs.), 274f.
  • Gerhard Bauer, Claustrum Animae. Untersuchungen zur Geschichte der Metapher vom Herzen als Kloster, Bd. 1: Entstehungsgeschichte, München 1973, S. 324-326 (mit Abdruck der 'Herzklosterallegorie').
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 34-40 (Beschreibung der Hs.), 41 (Stemma zur Vaterunserauslegung), 57-63 (Edition mit Berücksichtigung dieser Hs.).
  • Emilia Bätschmann (Hg.), Das St. Galler Weihnachtsspiel (Altdeutsche Übungstexte 21), Bern 1977, S. 11-14 (mit Ausgabe des 'Weihnachtsspiels').
  • Volker Honemann, Franke, Johannes, in: 2VL 2 (1980), Sp. 800-802.
  • Gerhard Bauer, 'Herzklosterallegorien', in: 2VL 3 (1981), Sp. 1153-1167 + 2VL 11 (2004), Sp. 652, hier Bd. 3, Sp. 1160f.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 136-138 (Nr. 55).
  • Peter Ochsenbein, Die Offenbarungen Elsbeths von Oye als Dokument leidensfixierter Mystik, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh (Germanistische Symposien. Berichtsbände VII), Stuttgart 1986, S. 423-442, hier S. 425.
  • Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer, .XV.Signa. Die 'Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht' in deutscher und niederländischer Überlieferung, Katalog (Stand 18. Juni 2000), K 22. [online]
  • Peter Ochsenbein, "der wise heidenische meister Seneca sprichet". Seneca-Dicta in der deutschen Literatur des Spätmittelalters, in: Literarische Formen des Mittelalters: Florilegien, Kompilationen, Kollektionen, hg. von Kaspar Elm (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 15), Wiesbaden 2000, S. 25-37, hier S. 31.
  • Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer (Hg.), Das Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 41), Berlin 2002, S. 163.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 173f., 192 und 195.
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisS. 46 doppelt gezählt, S. 123 und 155 übersprungen
Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Gisela Kornrumpf, Eckhart Triebel
Nathanael Busch / Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.) / sw, Dezember 2021