Handschriftenbeschreibung 8095
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 216 | Codex | Noch I + 163 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Bl. Ir-v, 4v, 21v-22v = Privaturkundenabschriften (unvollständig) Bl. Ir, 1r = Bilderalphabet Bl. 1r, 161r = Auflistung Bl. 1v = Kundschaftsbrief Bl. 2r-4r = Christoph Huber: 'Modus legendi', dt. Bl. 4v = Heiratsvertrag Bl. 5r-14r = Christoph Huber: 'Rethorica vulgaris', dt. Bl. 14v-15v = Aderlaßregeln mit Wetterregeln Bl. 15v-16r = Jahreszeitenregiment Bl. 16r-v = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') Bl. 16v-17r = Monatsregeln Bl. 17r-18r = Sonntagsbuchstaben und Goldene Zahl für 1479-1521 Bl. 18va-vb = Vom Eid Bl. 18vb-19rb, 21r = Sprüche Bl. 19rb = 'Zehn Gebote' Bl. 19va-20ra = 'Brief an die Frau von Plauen' Bl. 20rb = Rezept(e), Notiz über Hochwasser der Isar 1501 (Nachtrag) Bl. 20va-vb = Zeugenbefragung Bl. 21r = Priameldichtung Bl. 21r = Hans Rosenplüt (zugeschrieben): Biergruß Bl. 23r = Chronikalische Notizen Bl. 23v = Sprüche von vier Meistern über den Verfall eines Reiches, chronologische Vermerke Bl. 24ra-60ra = 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' Bl. 60ra-77va = Stadtrecht von München Bl. 77va = Aufzählung der Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten (Nachtrag) Bl. 77vb = leer Bl. 78ra-150vb = 'Schwabenspiegel' Bl. 150vb = Aufzählung der Quatember (Nachtrag) Bl. 151ra-159rb = Christoph Huber (?): Synonyma Bl. 159va-160r = Toledobrief auf das Jahr 1479, deutsch (unter dem Namen des Johannes von Erfurt) Bl. 160r = Sultansbriefe / Fehdebrief an den Herzog von Burgund Bl. 160v = Kennzeichen falscher Gulden Bl. 161v = Anweisung Bl. 162r = Satzungen des Bauernbunds in der Obersteiermark 1478, am Ende Notiz über einen Ritualmord in Millstatt 1478 Bl. 162v-163r = Sultansbriefe / 'Epistola Morbosani', dt. Bl. 163v = Briefe, Briefentwürfe |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Blattgröße | 315 x 210 mm | ||||||
Schriftraum | 238-245 x 147-150 mm (Bl. Ir-23v, 159v-163v: 250-280 x 160-180 mm) | ||||||
Spaltenzahl | wechselnd | ||||||
Zeilenzahl | 36-51 | ||||||
Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||||||
Besonderheiten | Bl. I und 1 beschädigt mit Textverlust, nach Bl. 18 ein beschriebenes Blatt entfernt (ebd. S. 60); Bl. 24r und 78r einfache kolorierte Federzeichnungen, Bl. 2r schematische Zeichnung, Bl. Ir, 1r, 73r Federzeichnungen (ebd. S. 61); Besitzeintrag (Bl. 1v): [Jo]hanns[e]n Tieffenpach (16. Jh., Freising) | ||||||
Entstehungszeit | 1475-1477 und später (Schneider S. 60); Ende 15. Jh. (Sudhoff S. 65) | ||||||
Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 61) | ||||||
Schreibernennungen |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) |
Ergänzender Hinweis | Bl. I und 1 beschädigt mit Textverlust, nach Bl. 18 ein beschriebenes Blatt entfernt (Schneider S. 60) |
Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine, Christoph Weißer |
---|
khk / Klaus Graf (Aachen) / Ulrich-Dieter Oppitz (Neu-Ulm) / Markéta Trillhaase / cr, Mai 2024 |