Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8095

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 216CodexNoch I + 163 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. Ir-v, 4v, 21v-22v = Privaturkundenabschriften (unvollständig)
Bl. Ir, 1r = Bilderalphabet
Bl. 1r, 161r = Auflistung
Bl. 1v = Kundschaftsbrief
Bl. 2r-4r = Christoph Huber: 'Modus legendi', dt.
Bl. 4v = Heiratsvertrag
Bl. 5r-14r = Christoph Huber: 'Rethorica vulgaris', dt.
Bl. 14v-15v = Aderlaßregeln mit Wetterregeln
Bl. 15v-16r = Jahreszeitenregiment
Bl. 16r-v = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen')
Bl. 16v-17r = Monatsregeln
Bl. 17r-18r = Sonntagsbuchstaben und Goldene Zahl für 1479-1521
Bl. 18va-vb = Vom Eid
Bl. 18vb-19rb, 21r = Sprüche
Bl. 19rb = 'Zehn Gebote'
Bl. 19va-20ra = 'Brief an die Frau von Plauen'
Bl. 20rb = Rezept(e), Notiz über Hochwasser der Isar 1501 (Nachtrag)
Bl. 20va-vb = Zeugenbefragung
Bl. 21r = Priameldichtung
Bl. 21r = Hans Rosenplüt (zugeschrieben): Biergruß
Bl. 23r = Chronikalische Notizen
Bl. 23v = Sprüche von vier Meistern über den Verfall eines Reiches, chronologische Vermerke
Bl. 24ra-60ra = 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern'
Bl. 60ra-77va = Stadtrecht von München
Bl. 77va = Aufzählung der Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten (Nachtrag)
Bl. 77vb = leer
Bl. 78ra-150vb = 'Schwabenspiegel'
Bl. 150vb = Aufzählung der Quatember (Nachtrag)
Bl. 151ra-159rb = Christoph Huber (?): Synonyma
Bl. 159va-160r = Toledobrief auf das Jahr 1479, deutsch (unter dem Namen des Johannes von Erfurt)
Bl. 160r = Sultansbriefe / Fehdebrief an den Herzog von Burgund
Bl. 160v = Kennzeichen falscher Gulden
Bl. 161v = Anweisung
Bl. 162r = Satzungen des Bauernbunds in der Obersteiermark 1478, am Ende Notiz über einen Ritualmord in Millstatt 1478
Bl. 162v-163r = Sultansbriefe / 'Epistola Morbosani', dt.
Bl. 163v = Briefe, Briefentwürfe

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 210 mm
Schriftraum238-245 x 147-150 mm (Bl. Ir-23v, 159v-163v: 250-280 x 160-180 mm)
Spaltenzahlwechselnd
Zeilenzahl36-51
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBl. I und 1 beschädigt mit Textverlust, nach Bl. 18 ein beschriebenes Blatt entfernt (ebd. S. 60); Bl. 24r und 78r einfache kolorierte Federzeichnungen, Bl. 2r schematische Zeichnung, Bl. Ir, 1r, 73r Federzeichnungen (ebd. S. 61); Besitzeintrag (Bl. 1v): [Jo]hanns[e]n Tieffenpach (16. Jh., Freising)
Entstehungszeit1475-1477 und später (Schneider S. 60); Ende 15. Jh. (Sudhoff S. 65)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 61)
Schreibernennungen
Bl. 14r: Christoph Huber [Kristoff Hueber] (Schneider 1970, S. 61) [Quelle]
Bl. 73ra: Christoph Huber [Kristoff Hueber] (Schneider 1970, S. 61) [Quelle]
Bl. 159rb: Christoph Huber [Kristoff Hueber] (Schneider 1970, S. 61) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Auer (Hg.), Das Stadtrecht von München. Nach bisher ungedruckten Handschriften mit Rücksicht auf die noch geltenden Rechtssätze und Rechtsinstitute, München 1840 (Neudruck Aalen 1969), S. LIV (Nr. 25). [online]
  • Ludwig Ritter von Rockinger, Vorarbeiten zur Textesausgabe von Kaiser Ludwigs oberbaierischen Landrechten, in: Abhandlungen der hist. Classe der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften 11, München 1870, S. 1-68, hier S. 39f. (Nr. 46). [online]
  • Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (VI), in: Archiv für Geschichte der Medizin 7 (1914), S. 57-114, hier S. 65-67.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 60-68. [online]
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 386.
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 917 (Nr. 20).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 683 (Nr. 1048).
  • Jürgen Fröhlich, Bernhard Hirschvelders Briefrhetorik (Cgm 3607). Untersuchung und Edition (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 42), Bern u.a. 2003, S. 282f.
  • Bettina Wagner, Sultansbriefe, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1462-1468, hier Sp. 1466.
  • Albrecht Hausmann, Überlieferungsvarianz und Medienwechsel. Die deutschen Artes dictandi des 15. Jahrhunderts zwischen Manuskript und Buchdruck, in: Revue Belge de Philologie et d'Historie / Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 83 (2005), S. 747-768, hier S. 761.
  • Gerd Mentgen, Astrologie und Öffentlichkeit im Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 53), Stuttgart 2005, S. 110 (mit Textabdruck von Bl. 159va-160r).
  • Albrecht Hausmann, 'tütsch brieff machen, och hoflich reden'. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts, in: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink (Trends in Medieval Philology 10), Berlin/New York 2006, S. 137-163, hier S. 163 (Nr. 1.15).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 131 (2014), S. 400-417, hier S. 407 (Nr. 1048).
  • Karoline Dominika Döring, Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 62), Wiesbaden 2017, S. 69, 81.
  • Claudine Moulin, Belebte Zeichen: Anthropomorphe Buchstaben und Bildalphabete im Spannungsfeld von Zeichen und Bild in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Construire avec le corps humain. Les ordres anthropomorphes et leurs avatars dans l'art européen de l'antiquité à la fin du XVIe siècle / Bauen mit dem menschlichen Körper. Anthropomorphe Stützen von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Sabine Frommel u.a., Bd. 1, Paris/Rom 2018, S. 109-119, hier S. 113f (mit Abb. 2f).
  • Christoph Schweiger, "... des Volkes, des man niht enaht ..." Soziale Außenseiter und Randgruppen im Spiegel spätmittelalterlicher Chroniken aus dem süddeutsch-österreichischen Raum, Diss. Klagenfurt 2020, S. 272f. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 216]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Ergänzender HinweisBl. I und 1 beschädigt mit Textverlust, nach Bl. 18 ein beschriebenes Blatt entfernt (Schneider S. 60)
Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine, Christoph Weißer
khk / Klaus Graf (Aachen) / Ulrich-Dieter Oppitz (Neu-Ulm) / Markéta Trillhaase / cr, Mai 2024