Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
125 Artikel, Seite 13 von 13
Fragmente von Bruder Philipps 'Marienleben' und Ulrichs von dem Türlin 'Arabel' in Bern
Neue Pergamentfragmente des 14. Jahrhunderts in der Burgerbibliothek Bern: Zwei Blätter von Bruder Philipps 'Marienleben' (Cod. 756,97a) und zwei Blätter der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin (Cod. 756,78).
Neue Institution
Neu im HSC: Keine neue Handschrift, dafür eine neue Institution. Als laufende Nummer 1529 begrüßen wir das Archiv der Deutschen Franziskanerprovinz in Paderborn. Wieso? Dort befindet sich seit 2013 das 'Iwein'-Fragment Q.
Einbandmakulatur in der Staatl. Bibliothek Regensburg entdeckt
Wer suchet, der findet ... Einbandmakulatur in der Staatl. Bibliothek Regensburg: 2 Urbar-Fragmente [Hist.eccl.542; Hom.109], 1x 'Lucidarius' [2Inc.188] und 1x Konrad von Heimesfurt: 'Urstende' [2Inc.394(1/2].
Neuer Aufbewahrungsort für Bassenge Nr. 2018/112,503
Von mehr als 680 deutschsprachigen Handschriften ist dem HSC der aktuelle Aufbewahrungsort nicht bekannt. Heinrich Seuse und Marquard von Lindau jedenfalls sind nach einem Besuch bei Bassenge (Berlin) fortan in der Staatsbibliothek zu Berlin zu Hause.
'Handschriftencensus' verzeichnet jetzt auch Editionen
Im Anschluß an die Überlieferungszusammenstellungen im Autoren- und Werkeverzeichnis des 'Handschriftencensus' werden jetzt auch Editionen verzeichnet; es sollen dabei vorrangig die seit Fertigstellung des 'Verfasserlexikons' erschienenen Textausgaben erfaßt werden. Auf in Vorbereitung befindliche Editionsvorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle 'Deutsche Texte des Mittelalters' der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit einem weiterführenden Link ("Siehe auch Editionsbericht") verwiesen.