'Zweiundsiebzig Namen Marias' (lat. und dt.)
Vgl. Gisela Kornrumpf, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1698-1709.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 403
- ■ Dorsten, Schloss Lembeck, Gräfl. Merveldtsche Bibl., Cod. B 12° 278
- ■ Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 283
- ■ Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Yc 8° 1
- ■ Linköping, Stifts- och Landsbibl., Cod. Teologi 10
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 93
- ■ Thorn / Toruń, Universitätsbibl., Rps 1/I
- ■ Trier, Bistumsarchiv (mit Dombibl.), Abt. 95 Nr. 540 (früher Nr. 116)
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 16 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Ave praeclara maris stella', dt. | Berthold von Regensburg: Predigten | Frauenlob | Gebetbuch | Gebet(e) | Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. | Lamprecht von Regensburg: 'Tochter Syon' | Litanei | Magdalena von Freiburg: 'Goldene Litanei vom Leben und Leiden Jesu Christi' | Mariengebet | Marienlied | Predigt(en) | Psalmenübersetzung | Ruusbroec, Jan van: 'Van den blinkenden steen' | Segen / Beschwörungsformeln | Stundenbuch
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Zweiundsiebzig Namen Marias' (lat. und dt.)" befindet sich auch lateinischer Text.