Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Mitüberlieferung

Geteilte Überlieferung

'Summarium Heinrici' und Glossenhandschrift (ahd. / as.) werden gemeinsam in den folgenden HSC-Beschreibungen überliefert:

  1. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 413
  2. Zürich, Zentralbibl., Ms. C 58
  3. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 160, Bl. 100v
  4. Bern, Burgerbibl., Cod. 722,1
  5. Trier, Stadtbibl., Hs. 1124/2058 8°
  6. Admont, Stiftsbibl., Cod. 269
  7. Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 171 (688)
  8. Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 364 (385), Nr. VI (= p. 45-48)
  9. Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 66
  10. Erfurt, Universitätsbibl., Fragm. T. hom. 2° 81
  11. Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 23
  12. Erlangen, Universitätsbibl., Ms. 396
  13. Florenz, Bibl. Medicea Laurenziana, Plut. 16.5
  14. Graz, Universitätsbibl., Ms. 859
  15. Heidelberg, Universitätsbibl., Heid. Hs. 3957
  16. Kiel, Universitätsbibl., Cod. ms. KB 47
  17. Klagenfurt, Universitätsbibl., Perg.-Hs. 11
  18. St. Blasien, Stiftsbibl., ohne Sign.
  19. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 27773
  20. Prag, Nationalbibl., Cod. XXIII.E.54
  21. St. Florian, Stiftsbibl., Cod. XI 54
  22. St. Florian, Stiftsbibl., Cod. XI 588
  23. Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 114
  24. München, Staatsbibl., Clm 2612
  25. München, Staatsbibl., Clm 3215
  26. München, Staatsbibl., Clm 17151
  27. München, Staatsbibl., Clm 17153
  28. München, Staatsbibl., Clm 17194
  29. München, Staatsbibl., Clm 23796
  30. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2400
  31. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2532
  32. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 6
  33. Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. oct. 93
  34. Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. oct. 445
  35. Brixen, Bibl. des Priesterseminars, Cod. D 19 (Nr. 86), Einbandmakulatur