'Konstanzer Jahrgeschichten'
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. E VI 26
- ■ Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 471
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 158
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. IX 28
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 475
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 513
- ■ Konstanz, Stadtarchiv, Hs. A I 1
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 567
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 568
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 630
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 5457
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ein Verzeichnis der Textzeugen nebst Transkriptionen und einer Zusammenstellung weiterführender Literatur bietet Ina Serif bei Konstanzer Jahrgeschichten.
Das Werk war außerdem zusammen mit weiteren Chroniken in einer verschollenen Papierhandschrift des Regularkanonikerstifts Dürnstein überliefert, die wohl in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts datierte (vgl. Konstanzer Jahrgeschichten, Manuscript Nr. 12).
Vgl. auch Geschichtsquellen.
Ausgaben
- Franz Joseph Mone (Hg.), Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1, Karlsruhe 1848, S. 302-303. [online]
- Franz Joseph Mone (Hg.), Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 3, Karlsruhe 1863, S. 506. [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 41 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Barbara' (Verslegende III) |
'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' |
'Chronik der Stadt Konstanz' |
Chronikalische Aufzeichnungen |
'Colmarer Chronik' |
'Gmünder Chronik' |
'Greisenklage' |
Hartmann von Aue: 'Gregorius' |
Hugo von Trimberg: 'Der Renner' |
Jans von Wien: 'Weltchronik' |
'Kochrezepte der Konstanzer Hs. A I 1' |
Pfaffe Lambrecht: 'Alexanderlied' |
'Lob der Frauen' I |
'Marienleben der Konstanzer Hs. A I 1' |
Prischuch, Thomas: Rede über das Konzil zu Konstanz 'Des Consili Gruntvest' |
Prischuch, Thomas: Rede über das Konzil zu Konstanz 'Des Consili Schlußred' |
'Reformatio Friderici' |
'Reformatio Sigismundi' |
'Rötteler Chronik' |
Rudolf von Ems: 'Weltchronik' |
'Sächsische Weltchronik' |
Schreibervers, -notiz / Federprobe |
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') |
Totenklage auf Heinrich von Eschweiler |
'Trojanerkrieg' |
Twinger, Jakob, von Königshofen: 'Chronik' (dt.) |
'Ulrich von Augsburg' (Prosalegenden) |
'Unser vrouwen klage' |
Wetzel von Bernau: Margaretenlegende |
'Zehn Gebote' |
Zobel, Jörg: 'Alexiuslegende' |
Zobel, Jörg: 'Das untergeschobene Kalb' |
Zobel, Jörg: 'Die faule Frau' |
Zobel, Jörg: 'Ein Wunder des hl. Basilius' |
Zobel, Jörg: 'Eustachiuslegende' |
Zobel, Jörg: 'Marienlob' |
Zobel, Jörg: Reimpaargedichte |
Zobel, Jörg: 'Streit zwischen dem Reichen und dem Armen' |
Zobel, Jörg: 'Vom törichten König' |
Zobel, Jörg: 'Von den Schmerzen Mariae' |
Zobel, Jörg: 'Zeitklage' Twinger, Jakob, von Königshofen: 'Chronik' (dt.) |
'Barbara' (Verslegende III) |
'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' |
'Chronik der Stadt Konstanz' |
Chronikalische Aufzeichnungen |
'Colmarer Chronik' |
'Gmünder Chronik' |
'Greisenklage' |
Hartmann von Aue: 'Gregorius' |
Hugo von Trimberg: 'Der Renner' |
Jans von Wien: 'Weltchronik' |
'Kochrezepte der Konstanzer Hs. A I 1' |
Pfaffe Lambrecht: 'Alexanderlied' |
'Lob der Frauen' I |
'Marienleben der Konstanzer Hs. A I 1' |
Prischuch, Thomas: Rede über das Konzil zu Konstanz 'Des Consili Gruntvest' |
Prischuch, Thomas: Rede über das Konzil zu Konstanz 'Des Consili Schlußred' |
'Reformatio Friderici' |
'Reformatio Sigismundi' |
'Rötteler Chronik' |
Rudolf von Ems: 'Weltchronik' |
'Sächsische Weltchronik' |
Schreibervers, -notiz / Federprobe |
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') |
Totenklage auf Heinrich von Eschweiler |
'Trojanerkrieg' |
'Ulrich von Augsburg' (Prosalegenden) |
'Unser vrouwen klage' |
Wetzel von Bernau: Margaretenlegende |
'Zehn Gebote' |
Zobel, Jörg: 'Alexiuslegende' |
Zobel, Jörg: 'Das untergeschobene Kalb' |
Zobel, Jörg: 'Die faule Frau' |
Zobel, Jörg: 'Ein Wunder des hl. Basilius' |
Zobel, Jörg: 'Eustachiuslegende' |
Zobel, Jörg: 'Marienlob' |
Zobel, Jörg: Reimpaargedichte |
Zobel, Jörg: 'Streit zwischen dem Reichen und dem Armen' |
Zobel, Jörg: 'Vom törichten König' |
Zobel, Jörg: 'Von den Schmerzen Mariae' |
Zobel, Jörg: 'Zeitklage' In mindestens 6 der oben genannten Handschriften des Werks 'Konstanzer Jahrgeschichten' befindet sich auch lateinischer Text.